Rosts Astronomische Handbuch aus der ETH-Bibliothek Zürich: Rar 2627. Für Bildrechte bitte dem Link folgen.
Johann Leonhard Rost
Autor des Astronomischen Handbuchs von 1718.* 14.02.1688 in Nürnberg[1] ; † 22.03.1727 in Nürnberg[2]
- Vater: Leonhart Rost (05.07.1650[3]-19.10.1721[4]), Wirt der Gaststätte Essigbrätlein.
- Mutter: Barbara, verwitwete Prinnhauser (?-19.01.1702[5]).
- Bruder: Johann Carl Rost (1690-1731).
- Rost starb unverheiratet.
Lebenslauf:
Nach dem Besuch der Schule bei St. Sebald wechselte Johann Leonhard Rost 1703 ans Egidienymnasium. Damals begann auch seine Mitarbeit als Assistent bei Georg Christoph Eimmart (1638-1705) auf dessen Sternwarte. Ab Dezember 1705 studierte er in Altdorf, 1708 wechselte er nach Leipzig, ein Jahr später nach Jena.
1708, und damit in Leipzig, trat Rost erstmals als Schriftsteller "galanter Romane" in Erscheinung. Unter dem Pseudonym Meletaon erschien Die getreue Bellandra und kurz drauf Die unglückselige Atalanta. Mit seiner Schriftstellerei verdiente er seinen Lebensunterhalt. Ob er auch nach 1715 noch Romane geschrieben hat – wie in der Literatur häufig behauptet wird –, ist zweifelhaft (zu Rost als Schriftsteller siehe den unten angegebene Link).
1715 kehrte Rost endgültig nach Nürnberg zurück und begann sich nun wieder sehr für die Astronomie zu interessieren. Dazu erwarb er sich die Freundschaft von Johann Philipp von Wurzelbau (1651-1725) und assistierte ihm häufig bei dessen astronomischen Beobachtungen, führte aber auch zahlreiche eigene Beobachtungen durch. Keine vierzig Jahre alt geworden starb Rost am 22. März 1727, am 27. März wurde er beerdigt.
Wirken:
Von seinen zahlreichen Beobachtungen zeugen ca. einhundert Artikel, die Rost in wissenschaftlichen Zeitungen seiner Zeit veröffentlichte, insbesondere in den sogenannten Breslauischen Sammlungen. Er gab aber auch kleiner Schriften heraus, in denen er von Sonnen- oder Mondfinsternissen sowie von Nordlichtern und schweren Unwettern berichtete.
Bekannt wurde er vor allem für seine 1718 herausgebrachtes Astronomisches Handbuch. Es ist das vierte in die Astronomie einführende Werk in deutscher Sprache, wie seine drei Vorgänger kam es in Nürnberg heraus. Gleichzeitig ist es das erst Praxishandbuch der Astronomie. Nach einer von Wurzelbau geschriebenen historischen Einleitung führt es im zweiten Teil in die gängigen astronomischen Berechnungen ein. Der dritte Teil stellt die damals verwendeten astronomischen Geräte vor, insbesondere findet man hier eine ausführliche Beschreibung der Geräte der Eimmart-Sternwarte.
1723 erschien sein Atlas portatilis coelestis (Tragbarer Himmelsatlas), der speziell Schüler in die "Anfangsgründe der Astronomie" einführen sollte. Im Anhang finden sich zahlreiche kolorierte Karten der Sternbilder, weswegen dieses Werk heutzutage als bibliophile Kostbarkeit gilt.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Am 3. Februar 1723 wurde Rost als korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Ein Krater auf dem Mond wurde von dem bedeutenden Hobbyastronomen Johann Hieronymus Schröter (1745-1816) um 1800 nach Rost benannt.
Ausgewählte Werke:
Rost als Astronom
-
Zur Bibliographie von Rosts astronomischen Arbeiten vgl. Gaab, Simons 2008, S. 139-154
- Astronomisches Hand-Buch. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1718
- 2. Auflage: Nürnberg: Peter Conrad Monath 1726
- Vorankündigung:
- Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Nr. 13, 12. Februar 1718, S. 102-104
- Rezension:
- Vermischte Bibliothec, 1719, S. 17
- Warhafte / ausführliche und vollständige Beschreibung / desjenigen merckwürdigen so genandten Nord-Scheines.
Nürnberg: Adelbulner 1721/22
Weitere Informationen
Von dieser Schrift erschienen zwei Auflagen, wobei es von der ersten Auflage zwei Varianten gibt:
- 1. Auflage, Variante 1:
- Zur besseren Beobachtung dieser Erscheinung begab sich Rost auf das Observatorium.
Sein Eintreffen beschreibt er auf
Bl. A3r:
"Ich vermuthete daß ich daselbst viele Leute antreffen würde / die mit mir einerley Curiosite hegeten / oder doch begierig seyn möchten zu erfahren / wovon das überaus helle / weis-gelblichte Licht / an dem nördlichen Himmel herrührete. Ich fand aber keinen Menschen um und neben mir / sondern hörete nur einige Personen / aus denen nahe stehenden Fenstern der Kaiserlichen Burg / starck von diesem ungewöhnlichen Phaenomeno reden."
1. Auflage, Variante 2:
- Die Bemerkung, dass auf der Sternwarte niemand anzutreffen war, ist gestrichen, vgl. S. 5. Wie Rost im Brief an Christfried Kirch vom 26. April 1721 beschreibt, reagierte der damalige Sternwartendirektor Doppelmayr eifersüchtig, da er das Polarlicht nicht gesehen hatte. Deshalb ließ Rost die angeführte Stelle streichen. 2. Auflage:
- Abgesehen von der Korrektur einiger Fehler ist die 2. Auflage mit der 2. Variante der 1. Auflage weitgehend identisch. Zusätzlich eingefügt wurde ein Vorbericht, wonach die erste Auflage bald vergriffen war, weshalb die 2. Auflage nötig wurde.
- Zur besseren Beobachtung dieser Erscheinung begab sich Rost auf das Observatorium.
Sein Eintreffen beschreibt er auf
Bl. A3r:
- Atlas portatilis coelestis. Nürnberg: Johann Christoph Weigel 1723
- Andere Version [Lindhall Library of Science]
- Neuauflage von 1780
- Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Nr. 52, 29. Juni 1722, S. 505-506
- Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Nr. 55, 12. Juli 1723, S. 535-536
- Curieuse Vorstellung und Beschreibung der grossen sichtbaren Sonnen- oder Erd-Finsterniß Anno 1724. [Montag] d. 22. May. Nürnberg: Adam Jonathan Felßecker 1724
- Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, 1724, S. 1061-1066
- Deutliche und ausführliche Beschreibung der sehr großen und merckwürdigen Mondfinsterniß anno 1725 d. 21. Octob. Nürnberg: Adam Jonathan Felßecker 1725
- Der aufrichtige Astronomus. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1727
- Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Nr. 83, 17. Oktober 1726, S. 824-826
- Acta Eruditorum, Mai 1727, S. 224-227
-
Gaupp, Johannes: Calendarium Novum Astronomicum ad Annum 1718
- Appendix, Bl. L4v-L5v: Transit von ε Tau am Mond, 7. September 1716
- Appendix, Bl. L5v-L6r: Bedeckung von ρ Sag, 18. November 1716
-
Europäische Staats-Cantzley
- 41. Theil, 1723
- S. 630-635, Copia Unterthäniger Nachricht an E. Hoch-Edlen Rath zu Nürnberg / die Celebrirung des Oster-Festes Anno 1724. betreffend.
- 41. Theil, 1723
-
Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig
- Jahrgang 1719
- S. 132-133, Nr. 17, 1. März 1719: Nürnberg. (Ankündigung eines Supplements zum Handbuch)
- Jahrgang 1721
- S. 669-672, Nr. 84, 20. September 1721: Nürnberg. (Nordschein vom 22. September 1721)
- Jahrgang 1724
- S. 1061-1066, Nr. 101, 18. September 1724: Nürnberg. (Sonnenfinsternis vom 22. Mai 1724)
- S. 1068-1071, Nr. 102, 21. Dezember 1724: Nürnberg. (Übersetzung eines Briefes von Deslisle zum Merkurtransit vom 9. November 1723)
- S. 1078-1081, Nr. 103, 25. Dezember 1724: Nürnberg. (Übersetzung eines Briefes von Deslisle an Wurzelbau bezüglich der Sonnenfinsternis vom 22. Mai 1724)
- Jahrgang 1725
- S. 70-72, Nr. 8, 22. Januar 1725: Nürnberg. (Vergleich der Tabellen der Jupitermonde von Pound und Manfredi)
- Jahrgang 1726
- S. 196-199, Nr. 20, 11. März 1726: Nürnberg. (Verschiedene astronomische Beobachtungen)
- Jahrgang 1727
- S. 7-8, Nr. 1, 2. Januar 1727: Nürnberg. (Partielle Mondfinsternis vom 10. Oktober 1726)
- Jahrgang 1719
-
Nova Litteraria in Supplementum Actorum Eruditorum
- Bd. 1, 1718
- S. 75-79: Eclipsis Solis orientis Noribergae A. MDCCXVIII d. 2. Martii horis matutinis observata
- S. 85-90: Verum aequinoctii vernalis momentum, ex mensuratis a celeberr. Dn. Io. Philippo a Wurzelbau, d. 20 & 21 Martii anni praesentis, serenissimo coelo, Altitudibus Solis meridianis, sequenti calculo supputavit testis harum observationum ocultos.
- Bd. 4, 1721
- S. 104-107: Dedectum ex altitudinibus Solis meridianis, verum Aequinoctii Vernalis momentum, quo fidem & praestantiam Tabularum Solarium Domini a Wurtzelbau, in gratiam Astrophilorum, denuo confirmare voluit.
- Bd. 1, 1718
-
Parnassus boicus oder neu-eröffneter Musen-Berg: worauf verschiedene Denck- und Leßwürdigkeiten auß der gelehrten Welt, zumahlen aber aus denen Landen zu Bayrn, abgehandlet werden. München: Straub, 1.1722 - 24.1727
- 24. Bericht, 1723
- Johann Leonhard Rosten / an den Rath zu Nürnberg von wegen künfftiger Ostern, S. 227-232
- 24. Bericht, 1723
- Kanold, Johann (hrsg.): Sammlung
von Natur- und Medicin- wie auch hierzu gehörigen Kunst- und Literatur-Geschichten. Erfurt: Jungicol 1718-1730 [BSB München]
- Rosts meteorologisches Tagebuch
- Rosts Sonnenfleckenbeobachtungen [auf der Seite ganz nach unten scrollen]
Weitere Artikel
- 3. Versuch, Winterquartal 1718, erschienen 1719
- S. 806f.: Rosts und Wurzelbaus Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 2. März 1718
- S. 808-810: Von denen im Monden bemerckten Bergen und Thälern (Auszug aus Rosts Handbuch)
- 7. Versuch, Winterquartal 1719, erschienen 1720
-
Hinweis: In diesem Band wird Johann Leonhard Rost mit Johann Carl Rost verwechselt.
- S. 165-176*: Von dem grossen Feuer-Meteoro oder Lufft-Zeichen, den 22. Febr. Draco sive Lampas volans, fliegender Drache genannt
- S. 313f.: Von der den 19. Februar 1719. erschienenen Sonnen-Finsterniß.
- 8. Versuch, Frühlingsquartal 1719, erschienen 1720
- S. 441f.: Von einem Phaenomeno am Monden: und von der Occultatione des Palilicii [=Aldebaran]; mit Christfried Kirch
- 9. Versuch, Sommerquartal 1719, erschienen 1721
- 10. Versuch, Herbstquartal 1719, erschienen 1721
- S. 708f.: Observationibus vom Monden
- 11. Versuch, Winterquartal 1720, erschienen 1721
- S. 184: Observatio von den Bergen im Mond
- 12. Versuch, Frühlingsquartal 1720, erschienen 1721
- S. 541-557: Von dem Mercurio, der den 8. May in der Sonne erscheinen sollen, aber daselbst nicht observiret worden
- 13. Versuch, Sommerquartal 1720, erschienen 1722
- S. 295f.: Von denen Mense Nov. 1720 zu Nürnberg observierten Bergen im Monde
- 14. Versuch, Herbstquartal 1720, erschienen 1722
- S. 634: Observation von dem mittlern Stern in Ense Orionis
- 15. Versuch, Winterquartal 1721, erschienen 1722
- S. 53: Die Mondfinsternis vom 13. Januar 1721 war wegen trüben Wetters nicht zu sehen
- S. 53f.: Von einem Nordschein-ähnlichen Phänomeno den 1. Jan. 1721
- S. 174f.: Von einem schönen Halone, oder Monds-Hof
- S. 295-299: Von dem merckwürdigen Nordschein den 1. Mart.
- S. 328-335: Von dem verbesserten Zustande der neuen Astronomie
- 16. Versuch, Frühlingsquartal 1721, erschienen 1722
- S. 668-674: Von dem verbesserten Zustande der neuen Astronomie
- 17. Versuch, Sommerquartal 1721, erschienen 1723
- S. 50f.: Von der Sonnen-Finsterniß den 24. Jul. 1721
- S. 270-281: Von einem Nordschein d. 22. Sept.
- S. 317-323: Fernerer Verfolg von dem verbesserten Zustande der neuen Astronomie
- 18. Versuch, Herbstquartal 1721, erschienen 1723
- S. 600f.: Von ein und anderm Lufft-Zeichen
- S. 661-669: Verfolg und Beschluß von dem verbesserten Zustande der neuen Astronomie
- 19. Versuch, Winterquartal 1722, erschienen 1723
- 20. Versuch, Frühlingsquartal 1722, erschienen 1723
- 22. Versuch, Herbstquartal 1722, erschienen 1724
- S. 406f.: Vom Sirio oder grossen Hunds-Stern und dessen Sichtbarkeit am Tage
- S. 652-655: Von der Sonnen-Finsterniß den 8. Decemb. 1722
- S. 662-665: Von einem neu-entdeckten Planeten im Norden
- 23. Versuch, Winterquartal 1723, erschienen 1724
- S. 60-71: Von der angegangenen Calender-Controvers und Discrepanz wegen des Oster-Fests künfftigen 1724sten Jahres
- S. 71: Nord-schein-ähnliche Helle
- S. 159-164: Von der Venere, dem Mercurio, und dem Mond [Rost nur am Rande erwähnt]
- 24. Versuch, Frühlingsquartal 1723, erschienen 1724
- S. 519-521: Von der Vermeidung eines Fehlers, den man in der Geographie durch die Veranlassung einer Astronomischen Observation leichtlich begehen könnte
- 25. Versuch, Sommerquartal 1723, erschienen 1725
- S. 64-71: Von dem grossen Hagel- und Donner-Wetter in Nürnberg
- 26. Versuch, Herbstquartal 1723, erschienen 1725
- 27. Versuch, Frühlingsquartal 1724, erschienen 1725
- S. 66: Grünlich scheinender Mond [Nürnberg 15. Januar 1724]
- S. 70: Nord-schein [17. Januar 1724]
- S. 166-167: Von den kleinen Distantiis der Fix-Sterne, die man durch die mit Micrometris versehene Tubos zu messen pfleget
- S. 284-286: Von dem An. 1723 erschienenen Cometen, wie derselbe zu Pekin in China von den daselbstigen Jesuiten observiret worden. Durch Rost eingesandt
- 28. Versuch, Frühlingsquartal 1724, erschienen 1725
- S. 521f.: Von der grossen Sonnen-Finsterniß Ao. 1724, den 22. Maj
- 30. Versuch, Herbstquartal 1724, erschienen 1726
- S. 400f.: Von der Venere und dem Siro
- S. 503f.: Von der Mond-Finsterniß den 1. Novemb. 1724
- S. 504-506: Observatio der Conjunction, welche An. 1724 den 14. Nov. die Venus mit einem Sterne dritter Größe in Virgine, den Baierus in Uranometria γ genennet, zu Nürnberg gehalten hat
- S. 507f.: Observatio des Mercurii beym Monde, nachdem er mit demselbigen An. 1724. den 13. Nov. zu Nürnberg bereits seine scheinbare Conjunction gehalten hatte
- S. 613-615: Observationes von der Venere, zu Nürnberg An. 1724 tempore correcto, vom 4. Nov. 1724 biß 2. Jan. 1725
- S. 615-618: Nachricht von dem hefftigen Sturm-Wind, der An. 1724. in der Nacht des 4. und 5. Dec. zu Nürnberg entstanden
- 31. Versuch, Winterquartal 1725, erschienen 1726
- S. 266-272: Von der zu Nürnberg gehaltenen Observation des Aequinoctii vernalis 1725
- 33. Versuch, Sommerquartal 1725, erschienen 1727
- S. 297-299: Von der Zusammenkunft Jovis und eines Sternchens sechster Größe im Aquario, welches Baierus mit dem Buchstaben h bezeichnet hat
- S. 319f.: Ferners Zeugniß von der Falschheit und Schwäche des sogenannten andern Simsons, Carl von Eckenberg
- 35. Versuch, Winterquartal 1726, erschienen 1727
- S. 60-62: Von der Occultatione Martis a Luna d. 18. Januar 1726
- S. 62-65: Von der an. 1726 im Januar eingefallenen Conjunctione Jovis & Veneris, wie sie zu Nürnberg observiret und mit dem Calculo conferiret worden ist
- S. 331-333: Von dem Transitu Lunae a Marte An. 1726 d. 13. Mart.
- S. 336: Nordschein am 24. März 1726
- 36. Versuch, Frühlingsquartal 1726, erschienen 1728
- S. 565f.: Von der Anno 1726. im Majo vorgefallenen ☌ ♃ ♀, wie sie zu Nürnberg von Hrn. Joh. Carl Rosten, Med. Doct. auch Ihro königl. Hoheit der Groß-Hertzogin von Toscana Hof-Rath und Leib-Medico, und der Illustren Republique Nürnberg Physico ordinario, durch eine 1½ schuhigen Tubum observiret; hernach aber von Hrn. Joh. Leonhard Rosten, der Königl. Preußischen Societät der Wissenschaften Mitgliede, durch die Rechnung determiniert worden
- 38. Versuch, Herbstquartal 1726, erschienen 1730
- S. 428-436: Von der Mond-Finsterniß Ann. 1726. d. 11. Octob. Früh, wie dieselbe zu Nürnberg ist observiert worden
Die wichtigsten astronomischen Arbeiten von Rost
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Weitere Auflagen
- Vorankündigung
- Rezension
Rezension
Rezensionen
Beiträge in Werken anderer
Zeitschriftenbeiträge
Gelegenheitsschriften
- Gratulation zur Verleihung der Doktorwürde an Heinrich Etlinger, Altdorf 1706
- Heinrich Etlinger (1688-1745) war ab 1739 Pfarrer in Regnitzlosau, einer Gemeinde im Landkreis Hof.
- Als auf der Weltberühmten Noris gelehrten Helicon die hocherfahrne Mediciner-Facultaet dem Hoch-Edlen / Vest- und Hochgelahrten Herrn Johann Karl Rost / Noriberg. als ihrem getreuen Verehrer / am 29. Jun. 1712. den würdigen Doctors-Hut aufsetzete, wollte zur best-verdienten-Ehre mit aufrichtiger Feder auf diesem Blat Glückwünsche des Herrn Doctors ganz ergebenster Bruder Joannes Leonartus Rost, der sich sonsten nennet Meletaon. Altdorf: Magnus Daniel Meyer [Stadtarchiv Nürnberg: A 31 Nr. 687/1]
- Die Fruchtbarkeit des Palaecomischen Universitaets-Graten bey würdiger Promotion des Wohl=Edlen / Vest und Wohlgelahrten Herrn Johann Carl Rost Noribergensis, wie derselbige nach zurückgelegten Examinibus in den Palladio Norica seine Inaugural Disputation abgeleget und von der weitberühmten Medicin-Facultät als Licentiatus erkläret worden / so geschah den 16. Junij. Da dann den Ruhm dieser hochbelobten Academie mit geziemenden Respect erwehnen und dem Herrn Doctoranden, zur erhaltenen Dignität / mit eilfertiger Feder schuldigster maßen aus Jena gratuliren wollen. Deßen aufrichtig ergebester Bruder / Joannes Leonartvs Rost, dictus Meletaon. Jena / gedruckt mit Sollnerischen Schrifften [Stadtarchiv Nürnberg: A 31 Nr. 687/1]
- Als Ihro Königlichen Hoheit der Groß-Hertzogin von Florentz / Hof-Rath und Leib-Medicus; auch bey der Illustren Republic Nürnberg / Physicus Ordinarius, Herr Johann Carl Rost Medicinae Doctor; Mit des Hoch-Fürstlichen Württembergischen Hof-Raths / Herrn Christoph Wolffgang Friedrich Heldens / ältesten Jungfer Tochter Louise Magdalena, auf dessen Land-Gut zu Vach / durch das Band der Ehe auf ewig verknüpfet worden: hat gegen das vereinigte Paar, seine schuldige Obliegenheit / durch nachgesetzte Zeieln / in einer hertzlich Gratulation aufrichtigst Kund machen wollen des Herrn Bräutigam verbundenster Bruder Johann Leonhard Rost. Der Hochlöbl. Königl. Preußischen Academie der Wissenschaften / Mitglied. Anno 1724. d. 17. October [Stadtarchiv Nürnberg: A 31 Nr. 687/3]
Briefwechsel
- Zum Briefwechsel von Johann Leonhard Rost
Rost als Romanist
- Amor auf Universtitäten. Köln 1710 [BSB München]
- Schauplatz der galanten und gelehrten Welt. Nürnberg: Lochner 1711 [BSB München]
- Der verliebte Eremit Nürnberg: Albrecht 1711 [HAB Wolfenbüttel]
- Die Durchlauchtigste Prinzessin Tamestris aus Ägypten. Nürnberg: Albrecht 1712 [BSB München]
- Von der Nutzbarkeit des Tanzens Frankfurt a.M.: Albrecht 1713 [HAB Wolfenbüttel]
- Das neu-eröffnete teutsche Briefe-Cabinet. Nürnberg: Lochner 1713
- Der Durchlauchtigste Hermiontes Cron-Printz aus Syrien. Nürnberg: Albrecht 1714 [BSB München]
- Die getreue Bellandra. Frankfurt, Leipzig: Buggel 1716 [BSB München]
- Die unglückselige Atalanta. Frankfurt, Leipzig: Buggel 1717 [BSB München]
- Die Leichteste Art teutsche Briefe zu schreiben durch Regeln und Exempel überaus deutlich und gründlich verfasset. Nürnberg: Albrecht 1717 [BSB München]
Rosts wichtigste Romane
Literatur:
- Nachruf. Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, 1727, S. 377-381
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S. 151-152
- Gaab, Hans: Zur Geschichte der Eimmart-Sternwarte. Spezialausgabe des Regiomontanusboten. Nürnberg: März 2005, S. 50-52
- Gaab, Hans; Simons, Olaf: Johann Leonhard Rost, "Romanist" und Astronom. In: Dick, Wolfgang R.; Duerbeck, Hilmar W.; Hamel, Jürgen: Beiträge zur Astronomiegeschichte Bd. 9. Acta Historica Astronomiae Vol. 36. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2008, S. 106-155 online
Links:
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Zedlers Universallexikon
- Ausführliche Biografie von Rost, wo er als Romanautor und als Astronom gewürdigt wird. Verfasser: Hans Gaab und Olaf Simons
- Geräte der Eimmart-Sternwarte aus dem Astronomischen Handbuch von Rost
- Das Astronomische Handbuch von Rost in der Bibliothek von Immanuel Kant
- Ausführliche Nachricht von der Calender=Rechnung auf das Jahr 1724. wegen des Osterfestes (u. a. Stellungnahme von Gaupp). In: Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen auf das Jahr 1723, S. 463-488
- Osterstreitigkeiten im 18. Jahrhundert. Holberg, Ludwig Freiherr von: Allgemeine Kirchenhistorie, Bd. 6. Ulm: Wohler 1777, S. 278-300
- Eintrag in das Freundschaftsbuch des Studenten Wilhelmi mit Kryptogramm, Jena 1709 (nach Rost suchen)
- Band 1 der Ephemeriden von Manfredi von 1725, die Rost bei der Abfassung des Aufrichtigen Astronomus von 1727 verwendete [Googlebooks]
Fußnoten
- ↑ "15. [Februar 1688], Leonhard Rost, Wirth beim Hofmann, Barbara, Joh. Leonhard, Johann Allmanns? Lochner, Kupferschmid", Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 621 (Scan 324).
- ↑ "♃ d. 27 di. [März], der Edel, Vest u. Hochgelehrte Joh. Leonhard Rost, J. U. Candidat, Mathematicus, u. der Königl. Preußischen Socie. der Wissenschaften Mitglied, des Erb. fürn. Leonhard Rost S.", Bestattungen St. Sebald 1721-1732, S. 273 (Scan 162), Nr. 53.
- ↑ "Jul: 5. [1650] Friderich Rost und Dorothea ein Sohn getauft, Leonhard, Gv. Leonhard Finck, beede allhier", Taufen Ottensoos, Bl. 31v.
- ↑ "☉ d. 19. Octob. Der Erb. Leonhard Rost, Wirth und Weinhändler, zum Hoffmann genandt, auf dem alten Kornmarkt", Bestattungen St. Sebald 1721-1732, Bl. 32 (Scan 38), Nr. 150.
- ↑ "♃ den 19 Januarij [1702]. Die Erb. und Tugendsame Fr. Barbara, des Erb. Leonhard Rost, Wirth und Weinschenckens zum Hofmann sel. Hausfr. am alten Weinmarkt", Bestattungen St. Sebald: Bestattungen 1700-1710, S. 73 (Scan 59), Nr. 9.