Johann Carl Rost
Nürnberg Arzt und Hobbyastronom.* 24.11.1690 in Nürnberg[1] ; † 30.09.1731 in Nürnberg[2]
- Vater: Leonhart Rost (05.07.1650[3]-19.10.1721[4]), Wirt der Gaststätte Essigbrätlein.
- Mutter: Barbara, verwitwete Prinnhauser (?-19.01.1702[5]).
- Bruder: Johann Leonhard Rost (1688-1727).
- Heirat: 17.10.1724 in Vach,[6] Ludovica Magdalena Held von Arle[7] (1703-14.11.1743).
-
Kinder: 2 Söhne.
1. Kind: Christoph Friedrich 1725-07.09.1725 Grabstättenbuch St. Johannis, Nr. 1, Bl. 393 2. Kind: Johann Carl 12.01.1728-10.12.1816 geni-Seite
Lebenslauf:
Johann Carl Rost besuchte zunächst die Sebalder Schule, dann das Egidiengymnasium, wo er auch Vorlesungen im Auditorium hörte. 1708 begann er ein Medizinstudium in Altdorf. 1712 promovierte er zum Doktor der Medizin. Danach trat er eine Reise durch verschiedene deutsche Städte an, die ihn nach Coburg, Jena, Weimar, Erfurt, Gotha, Leipzig, Halle, Wittenberg, Berlin, Frankfurt an der Oder und Dresden führte. Über Böhmen kehrte er wieder nach Hause zurück. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Nürnberg folgte eine ausgedehnte Reise durch Frankreich und Holland. 1715 war er wieder in Nürnberg, wo er ins Collegium Medicum aufgenommen wurde.
1717 wurde er auf Vermittlung des vordersten Losungers Johann Christoph Reichsfreiherr von Imhoff (1659-1736) Leibarzt und geheimer Rat der Großherzogin Anna Maria Franziska von Toscana (1672-1741), die auf einem Schloss in Böhmen residierte. 1720 verließ er diesen Posten und kehrte nun endgültig nach Nürnberg zurück. 1724 hielt sich die Herzogin in Nürnberg auf, wo sie ihn zu ihrem Hofrat ernannte. Wie seinem Bruder war ihm kein langes Leben bestimmt, er starb nur 41 Jahre alt geworden am 30. September 1731 an der Schwindsucht, am 5. Oktober wurde er beerdigt.
Der einzige überlebende, gleichnamige Sohn Johann Carl Rost (1728-1816) wanderte als Trommler nach Schweden aus.
Wirken:
Von 1705 bis 1708 arbeitete Johann Carl Rost auf der Eimmart-Sternwarte mit. Damals war Johann Heinrich Müller (1671-1731) Sternwartendirektor. In seinem späteren Berufsleben benutzte er seine Freizeit dazu, die "Himmelsbegebenheiten" zu beobachten, wovon einige Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften seiner Zeit zeugen.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Am 17. Juli 1727 wurde Rost als auswärtiges Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen sowie am 24. September 1727 unter dem Namen Olympus I in die Kaiserliche Akademie der Naturforscher (Leopoldina).
Ausgewählte Werke:
Zeitschriftenbeiträge
-
Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae. [Hathi Trust]
- 2. Band 1730,
- S. 411-418: Hepar scirrhosum osseis concretionibus & calculis refertum, in Viro, qui ascite & hernia laboravit, defuncto
- S. 418-420: Alvus circa eruptionem Variolarum compluribus periculosis symptomatibus stipatarum, ex usu pulverum antipasticorum largiter & critice soluta
- S. 421-423: Tumor bubonodes suppuratus tormina hysterica primum salutariter excipiens; denuo reversus cum Colica inflammatoria lethalis.
- 2. Band 1730,
-
Fränckische Acta Erudita [SUB Göttingen]
- Bd. 1, 1726
- Nach S. 386 (9 Seiten mit eigener Zählung): Witterungstabellen vom 9. Mai bis 19. Juli 1726
- Bd. 1, 1726
-
Miscellanea Berolinensia (Schriftenreihe der Berliner Akademie) [Akademiebibliothek]
- Bd. 4, 1734
- S. 107-114: Eclipsis Lunae totalis cum mora, An. 1729. d. 8. Aug. observata Norimbergae
- S. 114-116: Immersio Veneris sub Luna, ejusque Emersio, A. 1729. d. 19. Sept. interdiu observata Norimbergae
- Bd. 4, 1734
-
Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig [SUB Göttingen]
- Jahrgang 1724
- S. 1075-1078, Nr. 103, 25. Dezember 1724: Nürnberg. (Sonnenfinsternis vom 22. Mai 1724)
- Jahrgang 1726
- S. 196f., Nr. 20, 11. März 1726: Nürnberg. (Marsbedeckung durch den Mond vom 18. Januar 1726, Konjunktion von Jupiter und Saturn vom gleichen Tag, Marsbedeckung vom 14. Februar 1726)
- Jahrgang 1727
- S. 7f., Nr. 1, 2. Januar 1727: Nürnberg. (Partielle Mondfinsternis vom 21. Oktober 1725)
- Jahrgang 1728
- Jahrgang 1724
-
Nova Litteraria in Supplementum Actorum Eruditorum [UB Heidelberg]
- Bd. 1, 1718
- S. 114f.: Reichstadii in Bohemia: Phaenomenon Coeli Boreali A. MDCCXVIII d. XXI Februarii noctu observatum
- S. 115f.: Observatio singularis Phaenomeni d. XXII Martii hujus anni conspecti
- S. 161-164: Reichstadii in Bohemia. Occultatio stellae anonymae in ♊ a Luna A. MDCCXVIII d. 3 Maji
- S. 244f.: Eadem Eclipsis [Mondfinsternis vom 9. September 1718] observata Reichstadii in Bohemia
- Bd. 2, 1719
- S. 61f.: Reichstadii. Crepusculum Boreum observatum Anno 1718 d. 23 Octobr. hh nocturn
- S. 140: Reichstadii in Bohemia. Occultatio l ♍ a Luna Anno 1719 d. 29 Maji p. m. per tubum 6 pedd
- S. 202-204: Reichstadii Bohemiae. Observatio curiosa astronomica: Occultationis Palilicii a Luna per Tubum Freisingens. VI. pedd. Micrometro Kirchiano instructum. serenissimo coelo instituta Anno 1719 d. 22. Apr.
- S. 202-204: Reichstadii in Bohemia. Eclipsis ☽ partialis A. 1719. d. 29. Aug. post merid. Ob coeli obscuritatem saltem a medio circiter usque ad finem visa & observata Situ inverso Tub. VI. pedd.
- Bd. 3, 1720
- S. 42f.: Reichstadii Bohemiae. Occultatio notabilis Palilicii a Luna an. 1719. d. 30 Octob. p. m. sereno coelo per tubum VI. pedd.
- Bd. 4, 1721
- S. 100-104: Noribergae. Phaenomenum Boreum visum A. MDCCXXI nocte inter cal. & VI Non. Martii
- Bd. 1, 1718
-
Kanold, Johann (hrsg.): Sammlung von Natur- und Medicin- wie auch hierzu gehörigen Kunst- und Literatur-Geschichten. Erfurt: Jungicol 1718-1730 [BSB München]
- 3. Versuch, Winterquartal 1718, erschienen 1719
- S. 813: Nordlicht in Reichstadt vom 22. März 1718
- 6. Versuch, Herbstquartal 1718, erschienen 1720
- S. 1732f.: Von dem Nordschein d. 22. Oct.
- 7. Versuch, Winterquartal 1719, erschienen 1720
- S. 83-92: Von der Epilepsia Uterina.
- S. 165-167: Von dem grossen Feuer-Meteoro oder Lufft-Zeichen, den 22. Febr. Draco f. Lampas volans, fliegender Drache genannt.
- 8. Versuch, Frühlingsquartal 1719, erschienen 1720
- S. 443: Paraheliis, oder Neben-Sonnen
- S. 445-452: Vermeynte merckwürdige Würckung eines Wirbel-Windes
- 9. Versuch, Sommerquartal 1719, erschienen 1721
- S. 92f.: Von einem besonderen Meteore emphatico anonymo, so man Thronum Solis, oder Sonnen=Thron, nennen könnte
- S. 213-219: Von der Conjunctione Veneris & Spicae Virginis
- S. 337f.: Von andern Himmels- und Lufftsbegebenheiten
- S. 370-372: Von der Nyctalopia, oder dem sogannten Nacht=Nebel, d.i. nächtlicher Blindheit
- S. 372-375: Von scirrhösen Lungen, mit Haemotypi und Phthysi, und geschehener Section
- 10. Versuch, Herbstquartal 1719, erschienen 1721
- S. 472-475: Astronomische Observation der Bedeckung des Südlichen Stier-Auges, Aldebaran, von dem Monde; wie sie Anno 1719. den 30. Octob. N. M. durch einen sechs-schuhigen Tubum, mit einem Micrometro, gehalten
- S. 475f.: Von Paraselenis oder Bey-Monden
- S. 476f.: Von Nordscheinen
- S. 489-494: Von der Monatlichen Reinigung durch die goldene Ader, wie nicht weniger bey alten Frauen
- S. 579: Von einem Parhelio und von Circulis Lunaribus
- S. 580-584: Von Nordscheinen und dergleichen Feuer- und anderen Meteoris
- S. 607-610: Von einer Epilepsia hysterica, sub partu laborioso, wegen Verwickelung der Nabel=Schnure: Item von Insultibus Epilepticis von Nachwehen
- S. 612f.: Von einer incurablen Hasenscharte
- S. 671f.: Special-Nachricht von dem Febre epidemia zu Reichstadt in Böhmen
- 11. Versuch, Winterquartal 1720, erschienen 1721
- S. 4-12:Wetterbeobachtungen aus Reichstadt vom Dezember 1719 und Januar 1720.
- S. 105f.: Von eine ungewöhnlich großen Geschwulst oder Beule an der Scapula
- S. 132-136: Wetterbeobachtungen aus Reichstadt vom Februar 1720
- S. 215-219: Von der Hydrocardia s. Hydrope Pericardii oder Wassersucht in der Hertz=Blase
- S. 240-245: Wetterbeobachtungen aus Reichstadt vom März 1720
- S. 312-317: Von Parheliis oder Neben-Sonnen
- S. 326f.: Von Augen=Kranckheiten, die einem Wirbel=Winde zugeschrieben worden
- 12. Versuch, Frühlingsquartal 1720, erschienen 1721
- S. 667-669: Von dem Effect des Cholcici vulgaris
- 13. Versuch, Sommerquartal 1720, erschienen 1722
- S. 205: Zu Reichstadt in Böhmen, Mense Jul. (starkes Gewitter)
- 14. Versuch, Herbstquartal 1720, erschienen 1722
- S. 547-550: Von einigen experimentierten Mitteln wider die Raupen und Korn=Würmer
- 15. Versuch, Winterquartal 1721, erschienen 1722
- S. 313-316: Fernere Observationes von der Arnica oder dem wahren Doronico Plantag. Fol. Alt. C.B.P., zu Teutsch Groß=Lucians=Kraut: Wie auch von der Nyctalopia oder Nacht=Nebel
- 18. Versuch, Herbstquartal 1721, erschienen 1723
- S. 522f.: Fernere Nachricht von denen Medicinischen Kraäfften der Arnicaeund dessen Olei
- 20. Versuch, Frühlingsquartal 1722, erschienen 1723
- S. 489f.: Supplement zu der Observation von denen in Nürnberg d. 15. April bemerckten Parheliis oder Bey-Sonnen
- 23. Versuch, Winterquartal 1723, erschienen 1724
- 24. Versuch, Frühlingsquartal 1723, erschienen 1724
- S. 457f.: Von den Suiten des zurückgetriebenen Fuß=Schweisses
- 25. Versuch, Sommerquartal 1723, erschienen 1725
- S. 104f. Extraction eines übelliegenden todten Kindes aus dem Mutter=Leibe
- S. 204f.: Colica spasmodico-cataleptica mit grünligtem Schweisse
- S. 205f-209: Exempel eines Metaschematismi Fluoris albi
- 29. Versuch, Herbstquartal 1724, erschienen 1726
- S. 270-272: Von denen Sommer=Kranckheiten in Nürnberg. Anno 1724
- 30. Versuch, Herbstquartal 1724, erschienen 1726
- S. 508f.: Observatio conjunctionis Mercurii & Librae, Norimbergae
- 31. Versuch, Winterquartal 1725, erschienen 1726
- S. 44-48: Von Steinen, so aus der Lufft gefallen, und noch etwas von dem im Suppl. I Art. 5 angeführten Diamant-Regen
- 32. Versuch, Frühlingsquartal 1725, erschienen 1726
- S. 420f.: Supplement von dem Carmeliter=Wasser, oder Eau des Carmes
- 35. Versuch, Winterquartal 1726, erschienen 1727
- S. 60-62: Von der Occultatione Martis a Luna d. 18. Januar 1726
- S. 117-119: Observationes von Würmern im Urin und Flatibus
- S. 181-187: Von der Conjunctione Veneris mit einem Sternchen vierter Grösse in dem Zeichen der Fische, welches Baierus mit dem Griechischen Buchstaben ε, bezeichnet hat, wie sie zu Nürnberg im Jahr 1726 von Herrn Johann Carl Rosten observiret worden ist, samt der darüber angestellten Rechnung
- S. 230-232: von einem aus dem Leibe geschafften Lumbrico lato
- S. 232f.: Lypothymia levior sub alvi dejectione
- S. 331-333: Von dem Transitu Lunae a Marte An. 1726 d. 13. Mart.
- 36. Versuch, Frühlingsquartal 1726, erschienen 1728
- S. 565-567: Von der Anno 1726. im Majo vorgefallenen ☌ ♃ ♀
- S. 567-569: Von der Bedeckung des Antares seu Cordis Scorpiia a Luna. An. 1726 d. 16. Maji Nachmittags, wie sie vor erwähnter Hr. Hof-Rath Rost durch einen 6. schuhigen Tubum observiret hat.
- S. 703f.: Von der an. 1726. M. Junio vorgefallenen Conjunctione Martis & Reguli, wie sie sich zu Nürnberg ereignet. Hof-Rath Rosten, von seiner Wohnung aus.
- 38. Versuch, Herbstquartal 1726, erschienen 1730
- S. 407-409: Von denen Kranckheiten in nürnberg, Octob. 1726
- S. 482f.: Otalgia tertianaria
- S. 483: Von einem heftigen Jücken hin und wieder am Leibe, auf Veranlassung eines mit spirituv vini camphorato tractirten ulceris in Talo pedis
- 3. Versuch, Winterquartal 1718, erschienen 1719
Literatur:
- Gaab, Hans; Simons, Olaf: Johann Leonhard Rost, "Romanist" und Astronom. In: Dick, Wolfgang R.; Duerbeck, Hilmar W.; Hamel, Jürgen: Beiträge zur Astronomiegeschichte
Bd. 9. Acta Historica Astronomiae Vol. 36. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2008, S. 106-155
- Artikel online
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 3. Nürnberg: Lorenz Schüpfel 1757, S. 400-401
Links:
- Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 32, 1742, Sp. 1046-1049
- Stammbaum der Familie Rost
Fußnoten
- ↑ "24. [November 1690] Leonhard Rost, Wirth beim Hofmann; Barbara; Joh. Carl; Joh. Carl Volland, HandelsBedienter", Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 733 (Scan 381).
- ↑ "♀ d. 5. [Oktober 1731] Der WolEdel, Gestr. u. Hochgel. Herr Joh. Carl Rost, Med. Doc. Ihrer Königl. Hoheit Herzogin zu Florenz Hofrath und Leibmedicus, der Kayserl. Leopoldin. Carolinischen Acad. Nat. Curiosorum auch der Königl. Preußischen Societaet der Wissenschafften Mitglied, und der hiesigen gemeinen Stadt Ord.", Bestattungen St. Sebald 1721-1732, S. 481 (268), Nr. 129.
- ↑ "Jul: 5. [1650] Friderich Rost und Dorothea ein Sohn getauft, Leonhard, Gv. Leonhard Finck, beede allhier", Taufen Ottensoos, Bl. 31v.
- ↑ "☉ d. 19. Octob. Der Erb. Leonhard Rost, Wirth und Weinhändler, zum Hoffmann genandt, auf dem alten Kornmarkt", Bestattungen St. Sebald 1721-1732, Bl. 32 (Scan 38), Nr. 150.
- ↑ "♃ den 19 Januarij [1702]. Die Erb. und Tugendsame Fr. Barbara, des Erb. Leonhard Rost, Wirth und Weinschenckens zum Hofmann sel. Hausfr. am alten Weinmarkt", Bestattungen St. Sebald: Bestattungen 1700-1710, S. 73 (Scan 59), Nr. 9.
- ↑ "1. Octob. [1724] Der WolEdel gestreng u. hochgelehrt Hr. Johann Carl Rost, Medicinae Doct., Ihro Königl. Hohheit der Großhertzogin von Florenz, Hofrats u. Leib Medicus. Wie auch bei hiesig gemeiner Stadt Physicus ordin. Des Erbarn Leonhard Rost S. N. E. S. die WolEdle Jgfr. Loÿsa Magdalena, des WolEdel u. Gestrengen Hrn. Christoph Wolfgang Friedrich Held Hochfürstl. Würtenbergl. Hof Raths ehl erzeugt. Jgfr. T. Nach Bezahlung eines halben Votiv. ♂ d. 17. Octobr. zu Vach copuliret", Trauungen St. Sebald: Trauungen 1692-1727, S. 843 (Scan 438), Nr. 107.
- ↑ Die Lebensdaten der Ludovica Magdalena Rost stammen von online leicht auffindbaren Genealogieseiten, Quellen werden dort aber keine angegeben. Sie soll in Ansbach geboren worden sein, in den Ansbacher Kirchenbücher findet sich aber kein passender Eintrag. Auch soll sie in Nürnberg gestorben sein, wozu sich ebenfalls in den Nürnberger Kirchenbüchern kein passender Eintrag findet.