Georg Christoph Eimmart
Gründer der ersten Nürnberger Sternwarte.* 22.08.1638 in Regensburg[1] ; † 05.01.1705 in Nürnberg[2]
- Vater: Georg Christoph Eimmart (06.12.1603[3]-18.09.1658[4]), Kupferstecher in Regensburg.
- Mutter: Christine Lang (07.11.1609[5]-17.07.1654[6]), Tochter des Mautverwalters Thomas Lang.
- Heirat: 20.04.1668 in St. Sebald[7] Maria Walther (11.08.1644[8]-26.08.1722[9]), Tochter des Waagmeisters Christian Walther (?-02.07.1667[10]).
-
Kinder: 1 Sohn, 1 Tochter, nur die Tochter überlebend.
1. Kind: Georg Christoph 07.03.1669-09.06.1669 Taufen St. Lorenz, S. 14, Nr. 5
Gerstl 2000, S. 21, Fußnote 322. Kind: Maria Clara 27.05.1676-28.10.1707 Taufen St. Lorenz 1669-1681, S. 356, Nr. 2
Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 61
Lebenslauf:
Nach dem Besuch des Regensburger „Gymnasio poetico“ (heute das Albertus-Magnus-Gymnasium) schrieb sich Eimmart 1655 in Jena in die Matrikel ein. Hier studierte er vor allem Mathematik unter Erhard Weigel (1625-1699), mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Ende 1658 kehrte er nach Regensburg zurück.
Nachdem dort sein Vater gestorben war, folgte er ca. 1660 seine Schwester Regina Christina (1636-1708) nach Nürnberg, die Jacob von Sandrart (1630-1708) geheiratet hatte, der sich in Nürnberg als Kupferstecher niedergelassen hatte und einen kleinen Kunstverlag betrieb. Eimmart hoffte wohl in diesem Umfeld Arbeit als Kupferstecher zu erhalten, was ihm auch gelang. Er war an der Leitung der 1662 gegründeten Malerakademie beteiligt, von 1699 bis kurz vor seinem Tod war er sogar Direktor dieser Einrichtung.
Das mit seiner künstlerischen Tätigkeit verdiente Geld verwendete Eimmart dazu, eine Sternwarte einzurichten. Diese gründete er im Herbst 1678 auf der Vestnertorbastei nördlich der Nürnberger Burg. 1688 musste er seine Sternwarte schließen, da Gefahr bestand, dass die Franzosen in die fränkischen Lande einfallen würden und die Bastei somit wieder für ihre eigentliche Bestimmung gebraucht wurde, doch konnte er den Betrieb bereits im folgenden Jahr wieder aufnehmen. Ende des 17. Jahrhunderts war dieses Observatorium die einzige größere Sternwarte in Deutschland.
Nach seinem Tod wurde diese Sternwarte von der Stadt Nürnberg aufgekauft und sein Schwiegersohn Johann Heinrich Müller (1671-1731) als Direktor eingesetzt. Als Müller 1710 einem Ruf nach Altdorf folgte, wurde Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) neuer Sternwartenleiter. Nach dessen Tod konnte sein Nachfolger Georg Moritz Lowitz (1722-1774) die unterdessen verrotteten Geräte im Herbst 1751 nur noch abbauen lassen. Ein Neubau der Sternwarte scheiterte an den Finanzen der Stadt Nürnberg.
Der 57 dicke Bände umfassende Nachlass von Eimmart gelangte auf verschlungenen Wegen in die Staatsbibliothek von Petersburg.
Wirken:
Das künstlerische Schaffen Eimmarts wurde in wesentlichen Teilen von Doris Gerstl beschrieben, siehe den Literaturhinweis unten. Eng verbunden mit seinem künstlerischen Schaffen war, dass er Himmels- und Landkarten sowie Globen herstellte.
Die Bedeutung der Eimmart-Sternwarte liegt weniger in den wissenschaftlichen Beobachtungen, die hier vorgenommen wurden – die Messgenauigkeit lag etwa bei den Werten, die Tycho Brahe (1546-1601) bereits ca. 100 Jahre früher erreicht hatte. Eimmart liebte es aber, sich auf der Sternwarte mit jungen Leuten zu umgeben, die so eine solide Einführung in die beobachtende Astronomie erhielten. Einige seiner Assistenten leisteten später beachtliche Beiträge zur Astronomie und Geografie. Zudem öffnete er seine Sternwarte bei besonderen Himmelsereignissen der Bevölkerung, ein Angebot, das gerne angenommen wurde. Damit kann die Eimmartsternwarte als erste Volkssternwarte in Nürnberg bezeichnet werden.
Bild der Eimmartsternwarte aus dem Neuen Himmelsatlas von Doppelmayr von 1742
(Mit freundlicher Genehmigung der SUB Goettingen)
Mitgliedschaften und Ehrungen:
1699 wurde Eimmart in die Pariser Akademie der Wissenschaften aufgenommen, auf Vorschlag von Leibniz am 4. April 1701 auch als auswärtiges Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften. Ein Krater auf dem Mond wurde von dem bedeutenden Hobbyastronomen Johann Hieronymus Schröter (1745-1816) um 1800 nach Eimmart benannt. Seit 25. Mai 2007 steht am Platz seiner Sternwarte, der Vestnertorbastei auf der Burg Nürnberg, eine Gedenksäule für Eimmart. Die Säule wurde von der Nürnberger Astronomische Gesellschaft e.V. (NAG) errichtet.
Ausgewählte Werke:
- Typus Eclipseos Solaris: Quae Anno Chr. MDCLXXXIV. Die 2. Iulii St. vet. horis pomer. contigit, ab Observatoribus Joanne Philippo Wurzelbaur, & Georgio Christophoro Eimmarto, Noribergae exhibitus. Nürnberg 1684 [SB Regensburg]
- Neue eigentliche Charte des Rhein-Stroms. Nürnberg: Loschge 1689, 124 S. [UB Düsseldorf]
- Vollständige Charta / Von Frankenland. Nürnberg: Leonhard Loschge 1689, 46 S. [SLUB Dresden]
- Tabula Nova Circuli Franconici cum omnibus suis limitibus ab Anno XXXVIII hujusd. Seculi constructa, III. post Annis evulgata per Joh. Georg. et Georg Conr. Iungios,
Fratres Latiori fronte in partes quatuor divisa, recenter edita et aucta per G. C. E. Nürnberg
mehr
- 1. Auflage, 1690 [Mollova sbirka]
- 2. Auflage, 1737 [BSB München]
- Einblattkalender von Eimmart für 1690 [Germanisches Nationalmuseum Nürnberg]
- Eimmarts Widmung an Joseph I. mit Beobachtungen des Merkurdurchgangs von 1690
- S. R. Imp. Circuli Franconici oder das gantze Francken-Land mit Seinen Gräntzen in 68. vollständigen Land-Charten. Nürnberg 1692 [BSB München]
- Sturm, Johann Christoph; Eimmart, Georg Christoph: Sphaerae Armillaris, Ex Aurichalco Constructae. Altdorf 1695 [SLUB Dresden]
- Ichnographia nova contemplationum de sole in desolatis antiquorum philosophorum ruderibus.
Nürnberg: Endter 1701 [BSB München]
mehr
- Rezensionen:
- Besprechung in den Acta Eruditorum, September 1701, S. 387-393
- Wegleiter, Christoph: Oratio de palmariis seculi nostri inventis.
Altdorf: Heinrich Mayer 9.6.1679 [BSB München]
- Eimmarts Beschreibung seines Sextanten, S. 33-40
- Gottfried Kirch: Ephemeridum Motuum Coelestium. Annus X. Leipzig 1690 [UB Halle]
- Epistola invitatoria ad Observationes Magneticae Variationis.
Altdorf 1682 [BSB München]
- Beigebunden ist Eimmarts Darstellung, wie man auf verschiedene Art und Weise die Meridianlinie finden kann
- Zahn, Johannes: Specula physico-mathematico-historica, Bd. 1. Nürnberg: Lochner 1696 [ETH Zürich]
mehr
- Darin enthalten:
- Eimmarts Mondkarte, nach S. 40
- Einzelbaltt der Mondkarte [Australische Nationalbibliothek]
- Partielle Sonnenfinsternis vom 23. Juni 1693, nach S. 84
- Observatio Eclipseos Lunaris Partialis, d. 19. Nov. st. vet. a. 1686. celebratae. Acta Eruditorum 1687, S. 157-160 [IZWT Wuppertal]
- Circa Res Syderales nonnulla curiosa. Miscellanea curiosa sive ephemeridum medico-physicarum, Dec. II, Annus 9 (1691), S. 417-423 [biodiversity heritage library]
- Eclipsis solis partialis. Anno 1693, d. 23 Junii st. v. Norimbergae observata. Acta Eruditorum, Leipzig, Oktober 1693, S. 447-452 [IZWT Wuppertal]
- Phaenomenon Anuum Vespertinum, detectum Noribergae. Acta Eruditorum, Leipzig, Februar 1694,
S. 58f. [IZWT Wuppertal]
- Zugehörige Abbildung, [Germanisches Nationalmuseum Nürnberg]
- Mondfinsternis vom 31. November/1. Dezember 1685. Der Römisch Kaiserlichen Akademie der Naturforscher auserlesene Abhandlungen. Bd. 14, 1765, Beobachtung CXXXI, S. 221 [BSB München]
Eigenständige Veröffentlichungen
Arbeiten Eimmarts in Werken anderer
Zeitschriftenartikel
Literatur:
- Brönnimann, Stefan: The weather diary of Georg Christoph Eimmart for Nuremberg, 1695-1704, Clim. Past, 19, 1345-1357, 2023.
- Gaab, Hans: Zur Geschichte der Eimmart-Sternwarte. Spezialausgabe des Regiomontanusboten. Nürnberg: März 2005
- Gerstl, Doris: Drucke des Höfischen Barock in Schweden. Der Stockholmer Hofmaler David Klöcker von Ehrenstrahl und die Nürnberger Stecher Georg Christoph Eimmart und Jacob von Sandrart. Berlin: Gebr. Mann Verlag 2000
- Horst, Thomas: Die Globen der Sammlung Woldan. In: Holzer, Gerhard; Horst, Thomas; Svatek, Petra: Die Leidenschaft des Sammelns. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010, S. 233-296, hier S. 271f. [Beschreibung des Erdglobus]
Links:
- Neue Deutsche Biographie
- Fuhse, Franz: Selbstbiographie des Malers Georg Christoph Eimmart des Älteren. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1893, S. 53-56
- Zedler, Johann Heinrich: Grossen vollständigen Universal-Lexicons Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 8, 1734 Sp. 528
- Hevelius, Johannes: Prodromus astronomiae. Danzig: Stolle 1690, S. 4 (Lob von Hevelius für Eimmart und Wurzelbau) [ETH Zürich]
- Informationen zum Nachlass von Eimmart in St. Petersburg
- Eintrag von Eimmart ins Stammbuch von Andreas Arnold [HAB Wolfenbüttel]
- Eintrag von Eimmart ins Stammbuch von David Allgöwer [HAAB Weimar]
- Informationen zur Sternwarte von Eimmart
- Die bekannteste Abbildung der Eimmart-Sternwarte, Delsenbach 1716 [UB Bern]
- Die Geräte der Sternwarte
- Eimmarts Bestimmungen der Meridianlinie [StB Nürnberg]
- Französische Version aus dem Journal de Scavans von 1683
- Vokhmyanin, Mikhail; Zolotova, Nadezhda: Sunspot Observations at the Eimmart Observatory: Revision and Supplement. Solar Physics (2023) 298: 113
- Auswertung von Eimmarts Wettertagebuch
- Eimmarts astronomisch-geographische Kunstuhr
- Vorlage: Frederick de Wit, vor 1688, ohne die von Hevelius eingefürten Sternbilder
- Sammlung Ryhiner, Bern
- Adler Planetarium, Chicago
- Version 1: Planisphaerium Caeleste Sumptibus David Funck Norenbergensis
- Harvard University
- Königliche Bibliothek Kopenhagen
- Version 2: Planisphaerium Caeleste prostat in Officina Homaniana
- ULB Münster
- Version 3: Planisphaerium Coeleste prostat in Officina Homaniana
- Nachstich 1: Peter Schenck, ca. 1705
- SLUB Dresden
- Königliche Bibliothek, Kopenhagen
- Russische Seite
- Nachstich 2: Tobias Conrad Lotter, Augsburg, ca. 1772
- Library of Congress, Washingthon
Nachstich 3: Burritt, Elijah, Evans, W. G., Huntington, F. J.:
A Celestial Planisphere or Map of the Heavens. 1835
- Adler Planetarium, Chicago
- Montierter Himmelsglobus [National Maritime Museum, London]
- Montierter Erdglobus aus der Sammlung Woldan
- Himmelsglobus von 1705 aus dem Národní technické muzeum, inv. č. 34310
- Die acht Segmente von Eimmarts Himmelsglobus [Germanisches Nationalmuseum Nürnberg]
- Streifen des Erd- und des Himmelsglobus aus dem Stewart Museum in Montreal
- Teile der Globenstreifen für einen Erdglobus [Old World Auctions]
- Das große Carrosel Und Prächtige Ring-Rännen, 1686 (sämtliche Kupferstiche sind von Eimmart) [HAB Wolfenbüttel]
- Lang, Georg Jacob / Eimmart, Georg Christoph: Erneuertes Gedächtnüs Römischer Tapferkeit, an den unvergleichlichen Virgilianischen Helden Aeneas, und Seinen großmüthigen Thaten. In 50. Kupfern vorgebildet. Nürnberg 1688
- Die Abbildungen aus der Aenaeis [Dickinson College]
- Porträt des Juristen Georg Schleicher (1567-1542)
- Blick auf das Wasserschloß Oberbürg bei Nürnberg, 1690 [artnet]
- Auf einer Wolke sitzender Mann, der auf einen Himmelsglobus deutet. Nürnberg 1693 [MET, New York]
- Zahlreiche weitere Arbeiten von Eimmart findet man bei Wikimedia Commons
Biografisches
Die Sternwarte von Eimmart
Eimmarts Himmelskarte
Globen Eimmarts
Künstlerische Arbeiten von Eimmart
Fußnoten
- ↑ "den 23. Aug. [1638] Georg Christoph Eymmart Burger und Mahler alhir, Christina, Georg Christoph, der Ernwerd Herr Georg Heimericher, des Jünger Burger unnd E. Erbl. Stadtgerichts Assesoris alhie, P. Andres Jann", Taufen Regensburg-Gesamtgemeinde 1630-1646, S. 472 (Scan 278). Der zuständige Pfarrer war Andreas Jahn (Janus, 1588-1652).
- ↑ "Der Erbar und Vest Georg Christoph Eimmart, Mathematicus, an der Fleischbrucken, dreÿerl. mit 4 Gliedern auffwarten und dreÿen frantzosischen Kutschen, St. Johannis, ♀ d. 9. Januarij [1705]", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 32 (Scan 87).
- ↑ "Anno Christi 1603 an S. Nicolauÿ abend bin ich Jörg Christoff Eimmardt auff diese welt geboren worden. Mein Vatter ist gewesen der Erbare und kunstreiche Christoff Davit Eimmardt, burger und Maler zu Khünigsperg in Franken, Mein Mutter Khunigunda, ein geborne Strübin mit namen.", Tagebuch von Georg Christoph Eimmart d. Ä, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: Hs Merkel 453, Bl. 7; Vgl. Fuhse, Franz: Selbstbiographie des Malers Georg Christoph Eimmart des Älteren. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1893, S. 55
- ↑ "Gehn St. Peter, der Ehrengeachte und Kunstreiche Georg Christoph Eimmarth, gewester burger und Mahler alhier. Seines Alters 55 Jahr. 22 7bris [=22.09.1659]", Bestattungen Regensburg-Gesamtgemeinde 1635-1659, S. 869 (Scan 537). Vgl. Gerstl, Doris: Drucke des Höfischen Barock in Schweden. Berlin: Gebr. Mann Verlag 2000, S. 20, Fußnote 9.
- ↑ "Anno 1635 den 30. martzi hab ich mich
durch schickung Gottes in ehliche lieb eingelassen mit der ehr- und tugendsamen jungfrau Christina,
des ehrnfesten und wolgeachten herren Domman Langs, burger und des rats,
auch Röm- kay. ma. mautamtverwalter zu Ens in Oberösterreich seeligen
und Catharina seiner ehlichen hausfrauen, der zeit wittib, eheliche tochter,
welche anno 1609 den 7. november von gedachten ihren lieben eltern geboren
und erzeuget worden" Tagebuch von Georg
Christoph Eimmart d. Ä, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: Hs Merkel 453, Bl. 13;
Vgl. Fuhse, Franz: Selbstbiographie des Malers Georg Christoph Eimmart des Älteren.
Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1893,
S. 56.
Zum Nachnamen der Eltern von Eimmarts Mutter siehe:
Gaab, Hans: Die Mutter des Sternwartengründers Eimmart. Regiomontanusbote 34/3, 2021, S. 9. - ↑ "20 dito [Juli] 1654 Gehn St. Peter, Christina, deß Erb: und Kunstreichen Georg Christoph Eimmarts Burgers und Mahlers alhier ehel. Haußfr. Alters 45 Jahr", Bestattungsbuch Regensburg 1635-1659, S. 759 (Scan 480).
- ↑ "Der Erbar und Kunstreich Georg Christoph Eimmart, Radierer und Kunstmahler, deß weiland Erbarn und Fürnehmen Georg Christoph Eimmarts, Conterfeyers und Mahlers zu Regenspurg Sel. hinterlaßner Ehl. Sohn. Die Erbar und EhrenTugendsame Jungfr. Maria, deß weiland Erbarn und Fürnehmen Christoph Walthers, verordneten Waagmeisters in hiesiger statt Fronwaag Sel. hinterlaßene Ehl. Tochter. Ao. 1668. ☽ 20. Apr. alß ein halb Votiv in der Kirch copulirt", Trauungen St. Sebald 1664-1691, Bl. 75v (Scan 78), Nr. 43.
- ↑ "11. [August 1644] Christoph Walther Handelsmann, Clara Sabine, Maria, Fr. Maria Andreae Baÿers Rathschreibers Seel. Wittib", Taufen St. Sebald 1632-1654, S. 608 (Scan 316).
- ↑ "Margaretha[!] Eimmartin: Hl. Prof. Müllers Fr. Schwiegermutter. ae. s. 79 Jahr. ☿ den 26. dito [= 26. August 1722]", Bestattungen Altdorf 1710-1724, S. 332 (Scan 168), Nr. 65.
- ↑ "♂ 2. Jul. [1667] Der Erbar und fürnehme Christoph Walther, eines WohlEdel: Gestreng Fürsichtung und Hochweisen Raths verordneter Waagmeister in der untern Fronwaag, in der Neuen Gaß im Sohnnen[?] Gäßlein", Bestattungen St. Sebald 1654-1667, Bl. 251v (Scan 273), Nr. 4.