Galilei und Marius


zurück zur Seite 65zur Hauptseiteweiter zur Seite 67


Anhang III.

Die zwei Auflagen des Mundus Jovialis

von
J. Bosscha

 
 

Indem M. G. BERTHOLD die Worte zitiert, mit denen Marius seine Entrüstung darüber ausdrückt, dass er vom Jesuitenpater Scheiner als Calvinist bezeichnet wurde, verweist er den Leser des Mundus Jovialis auf das Schlusswort Ad Candidum Lectorem [An den verständigen Leser], Blatt G4v.

Das Exemplar des Mundus Jovialis im Besitz der Holländischen Gesellschaft der Wissenschaften enthält dieses Schlusswort Ad Candidum Lectorem nicht. Blatt G hat nur sechs Seiten, die letzte davon, also Blatt G3v, enthält die Errata. So verhält es sich auch mit dem Exemplar aus dem Besitz der Bibliothek in Utrecht sowie mit denjenigen, die den Bibliotheken in Brüssel und Bonn gehören.

Der seltsame Umstand, dass ein Exemplar des Mundus Jovialis eine bislang unbekannte Widerlegung eines Abschnitts der Disquisitiones Mathematicae[1] enthält, welche nach der Veröffentlichung des Buches von Marius erschienen, kann nur dadurch erklärt werden, dass es zwei Ausgaben dieses Werkes gibt. Um diese Annahme zu überprüfen bat ich Doktor G. Berthold um Mitteilung, welcher Quelle er sein Zitat entnommen hatte. Es handelt sich um das Exemplar des Mundus Jovialis aus dem Besitz der Bibliothek in Wolfenbüttel. Durch das freundliche Entgegenkommen der Leitung dieser Bibliothek konnte ich feststellen, dass diese tatsächlich im Besitz eines seltenen Exemplares dieses Buches sind, das sich von denen aus den oben angeführten Bibliotheken unterscheidet. Es ist nicht schwer, die Geschichte zu rekonstruieren.

Der Herausgeber des Mundus Jovialis, Johannes Laur, war der Schwiegervater von Marius. Laur hat zweifellos dem Wunsch seines Schwiegersohnes nachgegeben ...


Fussnoten

  1. Unser Aufsatz war schon im Druck, als wir auf den Band XII (1902) der der Edizione Nazionale des Opere di Galileo Galilei stießen. Dort findet sich auf S. 137 ein Brief von Scheiner an Galilei, den er zugleich mit seinen Disquisitiones Mathematicae übersandt hatte. Unsere Vermutung, dass Galilei dieses Buch kannte (siehe Seite 150) wurde damit zur Gewissheit.

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss