Johann Christoph Stürmer von Unternesselbach
Transkription: Dr. Johannes Willers
Anmerkungen: Dr. Hans Gaab
Vorige Seite Zur Hauptseite Nächste Seite

Beschreibung der auf Kosten und / Angabe des berühmten Astronomus /
Eimmart, von J.C. Landeck verfertigten astronomischen Uhr
Nürnberg, Mens. Januari & Februarius Ao 1809.
Stadtbibliothek Nürnberg: Nor. H 1405

§ 3 Die Planeten=Scheibe

Zwischen dem Calender und dem Mittelpunct der großen Scheibe stehen die aufeinander im gemeinschaftlichen Centro stehende Planetenscheiben, wie das Ganze in seiner wahren Größe in der Tab III. Fig. 6 zu sehen ist, wo immer die schwarzen Zirkel welche in ihre 12 Signa Zodiaci abgetheilt sind und den Zodiacus vorstellen, auch hat jedes Zeichen seine 30 Gr. mithin ist jeder Zirkel in 360 Gr. abgetheilt. Die gelben Scheiben aber sind die Scheiben der Planeten, wo bey jeder Planetenscheibe auf dem zeigerformig[en] Blech das Zeichen des der Scheibe zukommende Planetens gestochen ist.

PScheibe Saturn Jupiter Mars Sonne Venus Merkur Widder Stier Zwillinge Krebs Loewe Jungfrau Waage Skorpion Schuetze Steinbock Wassermann Fische Vollmond Halbmond Halbmond Neumond

Der Zodiacus des ♄. ♃. ♂.[1] sind im 360 Gr: d.i. jedes Zeichen in 30 Gr. getheilt. Der Zodiacus der ☉ u[nd] des ☽, des ☿ u. der ♀ sowie durch den ☊,[2] sind auch auf dem Zifferblatt selbst nur von 6 zu 6 Graden, des kleinen Durchmessers der Scheibe wegen, abgetheilt. Die kleinste Scheibe im Centro ist die des Knotens (☊) u. die Buchstaben DM. DS. AM. AS. heißen Descens. Merid[ies]. Des. Septentr[io]: Ascs. Merid. Ascs. Septentr.[3]


Fussnoten

  1. Gemeint sind die Ringe für Saturn, Jupiter und Mars.
  2. Gemeint sind die Ringe für Sonne und Mond, Venus und Merkur sowie für die sogenannten Drachenpunkte, die Schnittpunkte der Bahnen von Sonne und Mond.
  3. Am Firmament ziehen Mond und Sonne ihre Bahnen, wobei die Mondbahn um ca. 5o gegen die Ekliptik, also die Bahn der Sonne geneigt ist. Die beiden Bahnen schneiden sich in zwei Punkten, den Mondknoten. Die eine Häfte der Mondbahn liegt dabei im Norden ("Septentrio"), also "über" der Ekliptik, die andere im Süden, "unter" der Ekliptik, das sind der "obere" und "untere" Bauch. Der Knoten, in dem der Mond von Norden nach Süden wechselt, ist der absteigende Knoten (☊) der andere der absteigende Knoten (☋).
    Die Mittelpunkte der Bäuche sowie die beiden Knoten teilen die Mondbahn in vier Quadranten:
    AS: Ascensio Septentrio, nördlicher Aufstieg: Bewegung des Mondes vom aufsteigenden Knoten zum oberen Bauch
    DS: Descensio Septentrio, nördlicher Abstieg: Bewegung des Mondes vom oberen Bauch zum absteigenden Knoten
    DM: Descensio Meridies, südlicher Abstieg: Bewegung des Mondes vom absteigenden Knoten zum unteren Bauch
    AM: Ascensio Meridies, südlicher Aufstieg: Bewegung des Mondes vom unteren Bauch zum aufsteigenden Knoten

Danksagung: Wir danken Rudolf Pausenberger für klärende Beiträge.