Klappsonnenuhr von Paul Reinmann, 1602, MET New York.
Für Bildrechte bitte dem Link folgen.

Kompassmacherfamilie Reinmann

Bekannte Kompassmacherfamilie aus Nürnberg.

Lebenslauf:

Nachdem alle hier alphabetisch aufgeführten Reinmanns Kompassmacher waren, liegt nahe, dass sie zu ein- und derselben Familie gehörten. Genaue Zuschreibungen sind schwierig, da die Taufbücher der beiden Nürnberger Hauptkirchen St. Sebald und St. Lorenz erst ab dem Jahr 1533 geführt und zudem im 16. Jahrhundert bei Heiraten die Namen der Brauteltern nicht angeführt wurden. Die Zuschreibungen im folgenden Absatz sind somit weitgehend Spekulation.

Der älteste nachgewiesene Kompassmacher Reinmann ist Georg I, der 1527 heiratete. Von ihm ist ein 1533 geborener Sohn Georg nachweisbar. Georg II heiratete 1555, er könnte somit der Sohn von Georg I gewesen sein. Hieronymus Reinmann heiratet 1556, Benedict 1564. Beide kommen als Söhne von Georg I in Frage, nachweisbar ist es nicht.

Hans I Reinmann heiratet 1567. In der Literatur wird sein Geburtsdatum mit dem 6. August 1547 angegeben. Tatsächlich findet sich unter diesem Datum im Taufbuch von St. Sebald (Bl. 293r) ein Hans Reynmann, Sohn von Sebald Reynmann. Stimmt diese Zuschreibung, wäre Hans Reinmann bei seiner Heirat erst 20 Jahre alt gewesen, was möglich, aber wenig wahrscheinlich ist. Ein weiterer Hans Reinmann im passenden Alter findet sich nicht, dennoch bleibt diese Zuschreibung fraglich. Gouk nennt 1571 als sein Todesjahr, jedoch findet sich in diesem Jahr kein entsprechender Eintrag in den Bestattungsbüchern von St. Sebald oder St. Lorenz. Grieb nennt den 27. Juli 1604, was auch nicht haltbar ist: Damals wurde ein Hans Reinmann bestattet, der aber als "Junger Gesell" starb und Sohn von Paulus Reinmann war (Bestattungsbuch St. Lorenz, S. 182). Hans I Reinmann soll in der Pfeifergasse gewohnt haben, die parallel zur Frauentormauer verläuft.

Hans II Reinmann heiratete am 6. April 1602. Er könnte der Sohn von Georg II (geboren am 17. Februar 1563) oder von Benedict (geboren am 25. März 1575) gewesen sein. Er starb 1627, nur ein Jahr später stirbt ein weiterer Hans III Reinmann, der im Bestattungsbuch von St. Lorenz (S. 349) als "Compassmacher Gesell" und Sohn von Hans II bezeichnet wird. Beide wohnten in der Maiengassse in der Nähe des Färbertors.

Paul Reinmann ist als Sohn des Hieronymus Reinmann nachweisbar. Er wurde um 1580 Meister. Er wohnte zuerst "unter den Hutern", später "Zwischen den Fleischbänken".

Für Georg III Reinmann ist keine Einordnung in die soweit vorgestellte Familie Reinmann möglich. Er heiratete 1575. Gouk und Grieb führen eine erste Heirat vor 1575 an, die jedoch in den Kirchenbüchern von St. Lorenz und St. Sebald nicht verifizierbar ist. Er wohnte wie Georg II "auf dem hohen Pflaster" (heute: Zirkelschmiedsgasse), kommt aber als Sohn von Georg II nicht in Frage, da dessen Sohn Georg erst 1565 geboren wurde.

Wirken:

Von den meisten angeführten Reinmanns sind keine Sonnenuhren überliefert. Ausnahmen sind vor allem Hieronymus und Paul Reinmann, siehe die Links unten.

Literatur:

Links:

Klappsonnenuhren von Hieronymus Reinmann

Sonnenuhren von Paul Reinmann

Klappsonnenuhren von Paul Reinmann


Fußnoten

  1. "Benedict Reinmann Compastenmacher: Margaretha Reschürin[?], 28 Februarij [1564]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 59 (Scan 26), Nr. 1.
  2. "Georg Reuhman Compastmacher. Elisabeth Weynmanin 5 Novembbris: 1527", Trauungen St. Sebald 1524-1543, Bl. 77r (Scan 80).
  3. "Georg Reinman[?] Ein Son Georg: 9 Junij: 5133", Taufen St. Sebald 1533-1543, Bl. 91r (Scan 96).
    Die Zuschreibung zu Georg II. Reinmann ist nicht gesichert.
  4. "Jorg Reinma Kompastmacher der Elter auf dem hohenpflast [Zirkelschmiedsgasse] [...] 25: [September 1571]", Bestattungen St. Lorenz 1547-1577, S. 381 (Scan 196), Nr. 62.
  5. "Georg Reynmann: 25: [Februar 1555] Martha Löbsingerin", Trauungen St. Lorenz 1542-1556, S. 270 (Scan 129), Nr. 67.
  6. Nach Gouk 1988, S. 60 wurde Georg III. Reinmann am 08.11.1585 bestattet, nach Grieb 3, 2007, S. 1213 am 08.02.1585. Keine der beiden Angaben lässt sich mit Hilfe der Kirchenbücher von St. Sebald oder St. Lorenz bestätigen.
  7. "Georg Reinmann Compastenmacher: Ursula Beckinn 14 November [1575]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 224 (Scan 102), Nr. 27.
  8. "Sebolt Reÿman, Ein son Hanns, sexto Augusti [1547]", Taufen St. Sebald 1544-1555, Bl. 293r (Scan 218).
  9. Fragwürdige Zuschreibung, vgl. den Text oben.
  10. "Hanns Reinmann: Magdalena Mynderlein, 17 Novemb. [1567]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 297 (Scan 138), Nr. 63.
  11. "♃ [11. Januar 1627] Der Ersam Hans Reimn, Compastenmacher auf dem Steig im Mayengaßlein", Bestattungen St. Lorenz 1613-1630, S. 315 (Scan 162).
  12. "Hanns Reinmann Compastenmacher: Ottilia Lienhard Lufften Metzgerknechts in Gostenhoff seligen dochter. 6 Aprilis [1602]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 405 (Scan 194).
  13. "Hanß Reinman, Ottilia, Johannes, 19 [April 1611]", Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 377 (Scan 185).
  14. "☿ 14 [Mai 1628] Der Ersam Hans Erinman Compastenmachers Gesell. Des Ersamen Hans Reinman seel. hinderlaßener Sohn Im Mayen Gäßlein [...] S. Rochus", Bestattungen St. Lorenz 1613-1630, S. 349 (Scan 179).
  15. Nach Gouk 1988, S. 60 wurde Hieronymus Reinmann am 30.06.1577 bestattet, nach Grieb 3, 2007, S. 1214 starb er am 27.06.1577 und wurde am 30.06.1577 bestattet. Keine der Angaben lässt sich mit Hilfe der Kirchenbücher von St. Sebald oder St. Lorenz bestätigen.
  16. "Jeronimus Reinman Compastenmacher: Emerentia Sibenpurgerin 12 Maÿ [1556]" Taufen, Trauungen St. Lorenz 1547-1559, S. 100 (San 51).
  17. "15 [März 1557] Hieronimus Reinmann Emerencia Paulus" Taufen St. Lorenz 1533-1561, Bl. 426r (San 431).
  18. "Paulus Reinman Compastenmacher zwischen den Fleischbancken 1. Jan. [1609]" Taufen St. Sebald 1607-1623, Bl. 43r (San 47), Nr. 13.
  19. "Paulus Reinman Compastenmacher: Barbara Niclas Rechters Püdners Eheliche dochter. 8. Augusti [1581]" Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 633 (San 308), Nr. 8.
    Hier ist Gouk geringfügig zu korrigieren, die das Hochzeitsdatum mit 08.09.1581 angibt. Dieses Datum wurde auch von Grieb übernommen.


Zurück zur alphabetischen Übersicht