Kompassmacherfamilie Miller (Müller)
Bekannte Kompassmacherfamilie aus Nürnberg.- Caspar Miller (Meister 26.05.1564)
- Georg Miller, * 04.07.1571
- Vater: Hans Miller.
- Mutter: Christina.
- Heirat: 24.10.1603 in St. Lorenz, Margaretha, Tochter von Georg Dort.
-
Kinder: Keine Aussage möglich.
- In dem in Frage kommenden Zeitraum gibt es mindestens zwei Margarethas, die mit einem Georg Müller verheiratet sind und Kinder zur Welt bringen.
- Hans I Miller, nachweisbar 1496.
- Hans II Miller, † 10.10.1555 in Nürnberg.
- Heirat: 04.05.1534 in St. Sebald, Kunigunda Uz[?].
-
Kinder: Keine Aussage möglich.
- In der in Frage kommende Zeit finden sich in den Taufbücher von St. Sebald mehrere Hans Miller finden, wobei weder der Name der Mutter noch der Beruf des Vaters angegeben ist.
- Hans III Miller (Meister 26.05.1564).
- Hans IV Miller, nachweisbar 1587.
- Heirat: 07.03.1587 in St. Lorenz, Margaretha (02.08.1560-?), Tochter des Kompassmachers Hieronymus Reinmann (?-27.06.1577).
-
Kinder: Keine Aussage möglich.
- In den Taufbüchern von St. Lorenz werden nur der Name des Vaters und der Vorname der Mutter angeführt, eine Berufsbezeichnung des Vaters findet sich nicht. Am 12. Januar 1590 heiratet aber auch ein Leineweber Hans Müller eine Margaretha, so dass die Kinder dieser beiden Paare in den Taufbüchern nicht unterscheidbar sind. Zudem sind im fraglichen Zeitraum zwei verschiedene Hans Mulners aufgeführt, die beide mit einer Margaretha verheiratet sind. Auch hier ist eine Verwechslung jederzeit möglich.
- Hans V Miller
- Vater: Hans Miller.
- 1. Heirat: 04.05.1613 in St. Lorenz, Helena, Tochter von Hans Mermann.
- 2. Heirat: 21.11.1614 in St. Lorenz, Anna, Tochter von Caspar Wiedmer.
-
Kinder: 1 Tochter aus 1. Ehe, 1 Sohn, 2 Töchter aus 2. Ehe.
- Kinder aus 1. Ehe:
- 1. Kind: Rosina (07.02.1614-?)
- Kinder aus 2. Ehe:
- 1. Kind: Jobst (10.02.1616-?)
- 2. Kind: Kunigunde (20.07.1618-?)
- 3. Kind: Margaretha (20.10.1620-?)
- Hans VI Miller
- 1. Heirat: 16.02.1616 in St. Lorenz, Margaretha, Wittwe von Paulus Krag[?].
- 2. Heirat: 18.08.1618 in St. Lorenz, Martha.
-
Kinder: Mindestens 1 Sohn, 2 Töchter aus 2. Ehe.
- 1. Kind: Andreas (07.08.1620-?)
- 2. Kind: Barbara (06.12.1621-?)
- 3. Kind: Euphrosina (15.08.1623-?)
- Hans VII Miller, * 23.01.1595
- Vater: Lienhard Miller.
- Heirat: 10.11.1619 in St. Lorenz, Apollonia, Tochter von Jacob Dreißenhofer.
-
Kinder: Mindestens 1 Sohn.
- 1. Kind: Paulus (14.08.1625-?)
- Jörg Miller
- Heirat: vor 1564.
- Leonhart Miller, † 04.02.1653 in Nürnberg (im untern Wöhrd).
- 1. Heirat: 13.05.1594 in St. Lorenz, Catharina, Tochter von Hans Probst.
- 2. Heirat: 13.09.1597 in St. Sebald, Helena, Tochter von Georg Conrad.
-
Kinder: Mindestens 2 Söhne aus 1. Ehe, 2 Söhne, 4 Töchter aus 2. Ehe.
- Kinder aus 1. Ehe:
- 1. Kind: Hans V (23.01.1595-?)
- 2. Kind: Conrad (15.03.1596-?)
- Kinder aus 2. Ehe:
- 1. Kind: Kunigunde (21.08.1598-?)
- 2. Kind: Maria (09.02.1600-?)
- 3. Kind: Elena (10.04.1601-?)
- 4. Kind: Maria (24.12.1602-?)
- 5. Kind: Erhard (02.08.1610-?)
- 6. Kind: Nicolaus II (06.12.1615-?)
- Nicolaus I Miller (nachweisbar 1605)
- Nicolaus II Miller, * 06.12.1615 in Nürnberg.
- Vater: Leonhart Miller (?-04.02.1653)
- Mutter: Elena.
- 1. Heirat: 26.08.1640 in St. Lorenz, Anna (?-20.06.1644), Tochter des Pfragners Hans Gast.
- 2. Heirat: 25.08.1645 in St. Lorenz, Barbara, Tochter des Hafners Conrad Drüsten.
-
Kinder: 1 Sohn aus 1. Ehe, 3 Söhne, 1 Tochter aus 2. Ehe.
- Kinder aus 1. Ehe:
- 1. Kind: Cornelius (15.06.1544-?)
- Kinder aus 2. Ehe:
- 1. Kind: Hans Leonhard (13.09.1646-?)
- 2. Kind: Georg Conrad (23.12.1647-?)
- 3. Kind: Hieronymus (16.10.1649-?)
- 4. Kind: Dorothea (29.06.1651-?)
- Severinus Miller, * 17.07.1598 in Nürnberg[1]; † ?[2].
Lebenslauf:
Die Verwandtschaftsverhältnisse in der Familie Müller können mit Hilfe der Nürnberg Kirchenbücher nicht geklärt werden, da der Name Müller auch zur damaligen Zeit sehr häufig auftaucht, und es insbesondere zahlreiche Hans Müllers gibt, die in den Kirchenbüchern nicht zu unterscheiden sind. Deshalb folgt hier eine alphabetische Auflistung. Dabei sind die Angaben zu den Familienverhätnissen aus den angegebenen Gründen nur als wahrscheinlich, nicht aber als gesichert anzusehen.
Hans I Miller wurde 1496 Bürger der Reichsstadt Nürnberg (Grieb II, 2007, S. 1042).
Hans II Miller wurde bei seiner Beerdigung im Oktober 1555 als "Compastmacher" bezeichnet, Bestattungen St. Lorenz 1547-1577, S. 121 (Scan 62), Eintrag 16. Er soll auf dem Hohen Pflaster gewohnt haben, das ist heute die Zirkelschmiedsgasse, Grieb 2, 2007, S. 1042). Entgegen der Aussage von Grieb wurde der Hans Miller, der 1534 heiratet als "Compast.[macher]" bezeichnet, Trauungen St. Sebald 1524-1543, Bl. 101v (Scan 105), so dass man davon ausgehen kann, dass es sich dabei um den 1555 verstorbenen Miller handelt. Ein in Frage kommendes Kind wird am 01.03.1535 auf den Namen Hans getauft. Bei ihm könte es sich um den Hans III Miller handeln, der 1564 Meister wird. Doch ist dies Spekulation.
Hans IV Miller heiratete 1587 die Tochter von Hieronymus Reinmann, nicht wie bei Grieb angegeben, die Tochter von Hans I Reinmann. Grieb 2, 2007, S. 1043 spekuliert über eine Identität von Hans IV und Hans III Miller, weist aber selbst auf die große Zeitdifferenz zwischen Meisterjahr und Heirat hin. Der Trompetenmacher Hans Müller wird bei seiner Heirat am 28.02.1614 in St. Sebald als "Hansen Müller Compastenmachers Son" bezeichnet und wird deshalb in der Literatur als Sohn von Hans IV angesehen. In den Taufbüchern von St. Lorenz findet sich aber erst 1598 ein Sohn Hans von Hans und Margaretha Müller, der also nicht in Frage kommt. Im Zeitraum zwischen 1580 und 1593 finden sich mindestens fünf Kinder, die auf den Namen Hans Müller getauft wurden. Es ist nicht auszuschließen, dass einer der zugehörigen Väter ebenfalls Kompassmacher war.
Hans V wird bei seiner Heirat 1613 als "Compastenmacher" und Sohn von Hans Müller bezeichnet. Der Name der Mutter wird nicht genannt, so dass als Vater mehrere Hans Müllers in Frage kommen, eine eindeutige Identifizierung ist nicht möglich. Nachdem aus dieser ersten Ehe nur eine Tochter hervorging, ist es wahrscheinlich, dass Hans V 1614 seine zweite Ehe einging, gesichert ist dies jedoch nicht.
Hans VI wird bei seiner Heirat 1616 in St. Lorenz als "Compaßtenmacher" bezeichnet. Es ist nicht gesichert, dass er mit dem Hans Müller identisch ist, der 1618 heiratet, dabei als "Hans Müllers Sohn" bezeichnet wird.
Hans VII Müller wird 1619 bei seiner Heirat als Kompastenmacher und Sohn von Lienhard Müller bezeichnet.
Wirken:
Von Hans I bis VII sowie von Georg und Severinus Miller haben sich keine Instrumente erhalten. Eine undatierte elfenbeinerne Klappsonnenuhr konnte Caspar Miller zugeschrieben werden, der am 26. Mai 1564 Meister wurde. Ähnliches gilt für Jörg und Nicolaus Miller. Anders liegen die Verhältnisse bei Leonhart und Nicolaus Miller, von denen sich zahlreiche Geräte erhalten haben.Literatur:
- Gouk, Penelope: The Ivory Sundials of Nuremberg 1500-1700. Cambridge: Whipple Museum of the History of Science 1988, S. 61-62
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 2. München: Saur 2007, S. 1039-1048
- Syndram, Dirk: Wissenschaftliche Instumente und Sonnenuhren. Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld / Stiftung Huelsmann. München: Callwey 1989, S. 91-95
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 446-452
Links:
Klappsonnenuhren von Hans Miller
- Klappsonnenuhr von ca. 1625, Adler Planetarium, Chicago
- Klappsonnenuhr von ca. 1565, National Maritime Museum in London
Klappsonnenuhren von Leonhart Miller
- Klappsonnenuhr, 1613, Museum for the History of Science, Oxford
- Klappsonnenuhr von 1619, National Maritime Museum in London
- Klappsonnenuhr, 1627, Museum for the History of Science, Oxford
- Klappsonnenuhr von 1628, National Maritime Museum in London
- Klappsonnenuhr von 1629, Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart
- Klappsonnenuhr von 1638, National Maritime Museum in London
- Klappsonnenuhr, 1639, Museum for the History of Science, Oxford
- Klappsonnenuhr von ca.1640, National Maritime Museum in London
- Klappsonnenuhr von 1644, Adler Planetarium, Chicago
- Klappsonnenuhr von 1646, Adler Planetarium, Chicago
- Klappsonnenuhr von 1647, Adler Planetarium, Chicago
- Klappsonnenuhr, 1650, Museum for the History of Science, Oxford
- Klappsonnenuhr,
1664, Museum for the History of Science, Oxford
- Datierung fragwürdig, da Leonhart Miller 1653 starb.
Klappsonnenuhren von Nicolaus Miller
- Entstanden um 1650, National Maritime Museum in London
Fußnoten
- ↑ "Hanns Müller, Anna Severinus, 17. [07.1598]", Taufen Nürberg-St. Lorenz 1560-1599, S. 412 (Scan 201).
- ↑ Todesdatum unbekannt. Bei dem bei Gouk 1988, S. 62 genannten Datum handelt es sich um eine Verwechslung mit dem Todesdatum seiner Ehefrau.
- ↑ "Severin Müller Ein Compastenmacher
Hansen Müllers Sohn: Maria Barbara Thomas Morthen Einspenniger
[reitender Bote in der Stadt] alhie Tochter, 18. Julij [1620]",
Trauungen Nürnberg-St. Lorenz 1609-1663, S. 969 (Scan 445).
Vgl. Gouk 1988, S. 62, die allerdings statt dem 18.07.1620 den 18.08.1620 als Heiratsdatum anführt. - ↑ "Fr. Maria Barbara, des Ers. und Mannhafften Severin Müller, Compastenmacher und Soldatens ehel. Haußfrau in der Schlehengaßen. ☉ 27. Januarij [1656] zu St. Leonhard", Bestattungen Nürberg-St. Lorenz 1637-1667, S. 194 (Scan 164), Eintrag 6.