Simon Marius (Mayr)
Ansbacher Astronom und Kalendermacher, der fast gleichzeitig mit Galilei die Jupitermonde entdeckte.* 10.01.1573 in Gunzenhausen[1] ; † 26./27.12.1624 in Ansbach[2]
- Vater: Reichart Marius (um 1530-12.11.1599)[3], Bürgermeister.
- Mutter: Elisabetha (um 1535-13.11.1599)[4], Wirtstochter aus Sammenheim.
- Heirat: 08.05.1606 in Ansbach,[5] Felicitas Lauer (05.03.1590[6]-?), Tochter des Nürnberger Buchdruckers Hans Lauer (1560-1641).
-
Kinder: 4 Söhne, 5 Töchter.
1. Kind: Johann Balthasar 07.06.1607-17.09.1607 TB Ansbach-St. Johannis 1606-1616, S. 63/103
Best. Ansbach-St. Johannis 1605-1620, S. 9/1792. Kind: Johann Samuel 16.06.1608-06.07.1608 TB Ansbach-St. Johannis 1606-1616, S. 65/111
Best. Ansbach-St. Johannis 1605-1620, S. 12/653. Kind: Anna Margaretha 28.06.1609-? TB Ansbach-St. Johannis 1606-1616, S. 7/14 4. Kind: Maria Magdalena 07.05.1611-? TB Ansbach-St. Johannis 1606-1616, S. 97/160 5. Kind: Marg. Elisabeth 23.08.1612-? TB Ansbach-St. Johannis 1606-1616, S. 100/172 6. Kind: Marg. Barbara 18.07.1614-? TB Ansbach-St. Johannis 1606-1616, S. 172/162 7. Kind: Helena Susanna 10.10.1615-? TB Ansbach-St. Johannis 1606-1616, S. 58/82 8. Kind: Heinrich Wolff 14.06.1617-02.07.1617 TB Ansbach-St. Johannis 1617-1663, S. 169/2
Best. Ansbach-St. Johannis 1605-1620, S. 73/999. Kind: Johannes Tobias 23.08.1620-? TB Ansbach-St. Johannis 1617-1663, S. 192/35
Hinweis: Nach Oertel 1775, S. XXVI hatte Simon Marius 5 Söhne und 5 Töchter, wobei nur die Töchter überlebten. Im Bestattungsbuch von St. Johannis in Ansbach für die Jahre 1605 bis 1620 findet sich auf S. 69, Eintrag 215 ein Joachim Ernst Maÿer 4 Jahr alt , Eltern sind hier keine angegeben. Dieser Mayer müsste also 1612 geboren worden sein, doch findet sich kein Eintrag zu seiner Geburt. In diesem Jahr ließ Marius eine Tochter taufen. Wäre Joachim Ernst ein Sohn von Marius, hätte man damals vergessen, den Zwillingsbruder im Taufbuch einzutragen.
Lebenslauf:
Einer Legende nach hörte der Markgraf Georg Friedrich Simon Marius singen und fand daran so viel Gefallen, dass er ihn 1586 an die Heilsbronner Fürstenschule aufnahm, deren bekanntester Schüler er wurde. Aus dem geplanten Studium in Königsberg wurde allerdings nichts, stattdessen konnte Marius 1601 zu Tycho Brahe nach Prag reisen. Anschließend studierte er bis 1605 Medizin in Padua, wo er auch auf Galilei traf. 1606 wurde er Hofmathematicus in Ansbach. Hier starb er im Dezember 1624.
Nach dem Tod ihres Mannes ging Felicitas Mayr am 24.04.1626 eine zweite Ehe mit dem Ansbacher Bierbrauer Eberhard Hamel ein.[7]
Wirken:
Marius entdeckte fast gleichzeitig mit Galilei die Jupitermonde, worüber ein heftiger Prioritätsstreit entbrannte. Es ist heute jedoch klar, dass Marius die Jupitermonde völlig unabhängig von Galilei entdeckt hat und seine Beobachtungen sogar die genaueren waren. Schon zu seinen Lebzeiten unbestritten war, dass er den Andromedanebel entdeckte.Mitgliedschaften und Ehrungen:
Der italienische Astronom Giambattista Riccioli (1598-1671) ehrte Marius, indem er einen Mondkrater seinen Namen gab, was die IAU übernommen hat. In Gunzenhausen wurde ein Gymnasium nach Simon Marius benannt, auch wurde eine Zufahrtstraße zum Gymnasium nach Marius benannt. Auch in Ansbach gibt es im nördlich gelegenen Stadtteil Rügländer Viertel eine Marius-Straße. 1924 wurde eine Gedenktafel für Marius im Ansbacher Schloss angebracht. Zudem gibt es im Ansbacher Tagungszentrum Onoldia einen Simon-Marius-Saal. 1991 ließ der Lions-Club ein Denkmal für Marius auf dem Kleinen Schloßplatz errichten, das der Münchner Künstler Friedrich Schelle entworfen hat.Gedenktafel für Marius im Ansbacher Schloss | Der Simon-Marius-Brunnen am Kleinen Schlossplatz in Ansbach | Inschrift des Simon-Marius-Brunnens |
Ausgewählte Werke:
Eine vollständige Bibliographie der Werke von Marius finden Sie auf den Seiten des Marius-Portals- Kurtze und eigentliche Beschreibung des Cometen oder Wundersterns, so sich in disem jetzt lauffenden Jar 1596 in dem Monat Julio [...] hat sehen lassen. Nürnberg: Kauffmann 1596 [HAB Wolfenbüttel]
- Tabulae directionum novae. Nürnberg 1599 [BSB München]
- Die Ersten Sechs Bücher Elementorum Euclidis: In welchen die Anfäng und Gründe der Geometria ordenlich gelehret / und gründtlich erwiesen werden / Mit sonderm Fleiß und Mühe auß Griechischer in unsere Hohe deutsche Sprach übergesetzet. Ansbach: Böhem 1610 [BSB München]
- Mundus Iovialis
Anno M.DC.IX. Detectus Ope Perspicilli Belgici, Hoc est, Quatuor Iovialium Planetarum, Cum Theoria, Tum Tabulae, Propriis Observationibus Maxime Fundatae:
Ex Quibus situs illorum ad Iovem, ad quodvis tempus datum promptissime & facilime supputari potest. Nürnberg: Lauer 1614 [BSB München]
- Reprint mit deutscher Übersetzung: Schlör, Joachim (Hrsg.): Gunzenhausen: Schrenk 1988
- Astronomische und Astrologische beschreibung deß Cometen so im November und December vorigen 1618. Jahrs ist gesehen worden: Genommen und Gestelt auß eygnen Observationibus dabey auch andere sachen kurtz eingemischet werden. Nürnberg: Lauer 1619 [ETH Zürich]
- Gründliche Widerlegung der PositionCirckel / Claudii Ptolomaei, vornemblichen aber/ Johannis Regiomontani: mit grosser Mühe unnd vielem Nachdencken / so wol auß Ptolomaeo selbsten / als auch allen andern vortrefflichen Astrologen, so von Ptolomaei Zeiten an/ biß auff Regiomontanum gelebet / und von directionibus Theorice und Practice geschrieben: zusammen gezogen. Frankfurt a.M.: Iennisius 1625 [BSB München]
Literatur:
- Christianson, John Robert: On Tycho`s Island. Tycho Brahe and his Assitants, 1570-1601. Cambridge: University Press 2000, S. 319-321
- Gaab, Hans: Simon Marius (1573-1624). In: Fränkische Lebensbilder 24 (2015), S. 111-125
- Gaab, Hans; Leich, Pierre (Hrsg.): Simon Marius und seine Forschung (= Acta Historica Astronomiae 57). Leipzig: Akademische Verlagsanstalt 2016
- Gaab, Hans; Leich, Pierre (Editors): Simon Marius and his Research. Cham: Springer 2018
- Klug, Josef: Simon Marius aus Gunzenhausen und Galilei. Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 22 (1903), S. 385-526
- Oertel, Georg Christoph: de vita et fatis Simonis Marii. Erlangen: Camerarius 1775
- Oudemans, J.A.C.; Bosscha, J.: Galilei und Marius. Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles 8 (1903), S. 115-189 (mit deutscher Übersetzung)
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 265f.
- Schofield, Christine Jones: Tychonic and Semi-Tychonic World Systems. New York: Arno Press 1981, S. 160-167
- Wolfschmidt, Gudrun (Hrsg.): Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes. Hamburg: Tredition 2012
- Vocke, Johann August: Geburts- und Todten-Almanach Ansbachischer Gelehrten, Schriftsteller und Künstler. Bd. 2. Augsburg: Georg Wilhelm Friedrich Späth 1797, S. 414-416
- Zinner, Ernst: Zur Ehrenrettung des Simon Marius. Vierteljahreszeitschrift der Astronomischen Gesellschaft 77 (1942), S. 23-75
Links:
- Die wichtigste und umfassendste Seite zu Marius online
- Der Mondkrater Marius
- Eintrag von Simon Marius ins Stammbuch des Ansbacher Arztes Johann Christoph Kaiser
- Porträt von Johann Baptist Lenck, der Marius Ende 1609 "hervorragende geschliffene Linsen" aus Venedig besorgte.
- Capra, Baldassarre: Consideratione Astronomica
circa la Stella Nova dell'anno 1604
- Diese Arbeit will Marius Capra in die Feder diktiert haben
- Weitere Arbeiten Capras:
- Tyrocinia astronomica: in quibus non solum calculus eclipsis solaris, ab astronomo magno Tychone Brahe restitutus clarissimè explicatur, sed etiam facillima methodus erigendi, & dirigendi coeleste thema ad ipsius Ptolemai mentem traditur. Padua: Petro Paulus Tozzi 1606
- Disputationes duä. Vna De Logica, & eius partibus, Altera De Enthymemate. Padua: Petro Paulus Tozzi 1606
- Usus et fabrica circini cujusdam proportionis. Padua: Petro Paulus Tozzi 1607
- Simon Marius und Kepler
- Kepler, Johannes: Epitome astronomiae copernicanae; usitata forma quaestionum & responsionum conscripta inq. VII libros digesta, quorum tres hi priores sunt de doctrina sphaerica. Linz: Planck 1618, S. 537, 554
- Keplers Prognosticon auf 1620, abgedruckt in den Gesammelten Werken, Band XI,2, hier S. 202, 205f.
Fußnoten
- ↑ "11 Januarij, Vater Reichart Maÿr, Kindt Simon, Gevatter Simon Kaiser, alle zu Gunzenhausen", Taufen, Trauungen Gunzenhausen 1553-1580, Bl. 98v (Scan 102); vgl. Werner Mühlhäußer in Wolfschmidt 2012, S. 40 (mit Foto des Taufeintrages). In seinem Prognosticum für 1609, Bl. B2r nennt Marius den 10.01.1573 als seinen Geburtstag.
- ↑ Die Ansbacher Bestattungsbücher weisen ab 1620 eine größere Lücke auf. Das Todesdatum von Marius wird jedoch in vielen Lexika genannt.
- ↑ "12 [November 1599] Reichart mair seines alters im 70. Jar", Bestattungen Gunzenhausen 1593-1632, S. 60 (Scan 31). Der Vater war bei seinem Tod also 69 Jahre alt und muss somit ca. 1530 geboren worden sein.
- ↑ "13 [November 1599] Elisabeth sein hausfrau beÿ 65 Jare alt", Bestattungen Gunzenhausen 1593-1632, S. 60 (Scan 31). Wegen des zeitgleichen Tods der Eltern vermutete Mühlhäußer (in Wolfschmidt 2012, S. 42), dass sie einer Seuche zum Opfer fielen.
- ↑ Proklamation: "Dominica quasimodogeniti [Weißer Sonntag] 27. Aprilis [1606]:
Der Erbar und wolgelehrt Herr Simon Marius, fürstlicher Brandenburgischer Astronomus und
bestelter Medicus zu Onspach, deß Erbarn und Weisen Reichard Mayrs deß Raths zu Gunzenhausen selig
hinterlaßener son: Jungfrau Felicitas deß Ersamen Hannß Lauers Ehelich dochter",
Proklamationen Nürnberg-St. Sebald 1602-1610, S. 208 (Scan 105), Nr. 1.
Trauung: "Der Erbar und wolgelehrt Herr Simon Marius, fürstlicher Brandenburgischer Astronomus, und bestelter Medicus zu Onspach, des Erbarn und weisen Reichart Majrens des Raths zu Gunzenhausen seelig hinterlasener son: Jungfrau Felicitas des Erbarn Hansen Laurn Eheliche tochter, haben sich zu Onspach einlaiten lasen den 13. Maÿ [1606]", Trauungen Nürnberg-St. Sebald 1587-1616, Bl. 330v (Scan 332). - ↑ "Hans Lauer, Anna, Felicitas, 5. Martij [1590]", Taufen Nürnberg-St. Sebald 1579-1592, Bl. 123r (Scan 119).
- ↑ "24 Aprilis [1626], Eberhardt Hamel, Burger und Bierbrewer
allhier, Felicitas deß EhrenVesten und Wolgelehrten Simon Mayers Mathematici allhier hinter.[lassene]
Wittib", Trauungen Ansbach-St. Johannis 1605-1631, S. 356 (Scan 185), Nr. 19.
- Danksagung: Wir danken Ulf Boettcher für wertvolle Hinweise.