Georg Arnold Burger
Nürnberger Ratsschreiber und Hobbyastronom.* 08.08.1649 in Nürnberg (Taufe) ; † 08.05.1712 in Nürnberg
- Vater: Salomon Burger, Kanzleischreiber.
- Mutter: Helena Lang (?-1706), Tochter des Juristen Arnold Lang.
- Heirat: 17.08.1674? Helena Susanna Sechst (?-14.04.1706), Tochter des Schulleiters und Korrektors bei Endter Johann Sechst (?-19.02.1674).
-
Kinder: 3 Söhne, 7 Töchter.
- 1. Kind: Susanna (25.08.1674-?)
- Susanna heiratete den Kanzleiregistrator Hieronymus Kastner
- 2. Kind: Clara Catharina (19.07.1676-02.03.1702)
- Clara Catharina heiratete Johann Paul Stoy (21.02.1666-11.03.1733), damals Pfarrer in Vorra
- 3. Kind: Georg Andreas (22.07.1678-?)
- 4. Kind: Juliana Magdalena (02.10.1680-?)
- Juliana Magdalena heiratete Johann Balthasar Geyer, Diakon in Rosstal
- 5. Kind: Catharina Barbara (15.01.1683-?)
- Catharian Barbara heiratet den Vormundschreiber Johann Albrecht Spieß
- 6. Kind: Georg Andreas (30.05.1685-?)
- 7. Kind: Maria Helena (16.08.1687-?)
- Maria Helena war beim Tod des Vaters noch ledig
- 8. Kind: Ursula Catharina (18.01.1690-?)
- Ursula Catharina heiratete 1714 D. Pfitzer
- 9. Kind: Johnann Leonhard (06.10.1691-1712)
- Johann Leonhard starb als Mecklenburgischer Bau Conducteur
- 10. Kind: Anna Maria (16.01.1695-?)
- Anna Maria heiratete 1716 Carl Hartlieb (06.01.1683-08.11.1730), Rektor des Egidiengymnasiums
- Quelle: Das Stadtarchiv Nürnberg besitzt die Leichenpredigt auf Burger (E 18 Nr. 627). Die hier zu findenden Daten wurden durch die Kirchenbücher von St. Sebald und die Angaben bei Will ergänzt.
- 1. Kind: Susanna (25.08.1674-?)
Lebenslauf:
Georg Arnold Burger studierte in Jena, wo er vor allem bei Erhard Weigel (1625-1699) Vorlesungen hörte. 1670 wurde er Magister und begann selbst mathematische Vorlesungen zu halten. 1672 kehrte er nach Nürnberg zurück, wo er in verschiedenen Stellungen für den Nürnberger Magistrat tätig war. Ab 1693 war er oberer Ratsschreiber. In dieser Stellung starb er im Mai 1712.Wirken:
Auch in Nürnberg soll Burger noch mathematische Vorlesungen gehalten haben. Zudem erklärte er in der Stadtbibliothek öfters den Gebrauch von Globen. Mit einem lateinischen Gedicht rühmte er eine Armillarsphäre, die nach Weigels Angaben für die Sternwarte von Georg Christoph Eimmart (1638-1705) hergestellt wurde. Auch soll er deutsche Verse verfasst haben, die als Gedächtnisstütze für die in Nürnberger Breiten sichtbaren Sternbilder dienen sollten. Von ihm stammte eine kunstvolle Sonnenuhr im Hof des ehemaligen Augustinerklosters in Nürnberg.
Der Schwiegervater Johann Sechst hatte eine große Bibliothek angesammelt, die Burger nach dessen Tod erbte und weiter vermehrte. 1713 und 1716 wurde diese Sammlung versteigert.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
1675 wurde Burger unter dem Namen Asterio in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. 1691 wirde er Mitglied des Größeren Rates der Stadt Nürnberg. Anlässlich seines Todes verfasste der Blumenorden eine Teutsche Ecloga.Ausgewählte Werke:
- Angulum In Semicirculo. Jena: Johann Nisius 1671 [BSB München]
- Tetractyn Pythagoricam. Jena: Johann Jakob Bauhöfer 1672 [BSB München]
- Sublimiorum Studiorum Deam Principem Uraniam, De Suprema Artium Architectonicarum Directione a ... Bernhardo, Duce Saxoniae, Juliaci, Cliviae & Monitum, &c. &c. Viro ... Erhardo Weigelio, Matheseos P. P. famigeratissimo, Alumnorum Ducalium Inspectori gravissimo clementissime commissa / gratulantem in fidem perennaturae observantiae sistit M. Georgius Arnoldus Burger, Norimb. Jena: Johann Jakob Bauhöfer 1672
- Pancosmum in Exemplari primo Laminis ferreis super Sphaera ferrea per Cochleas cohaerente, Qua Castri Noribergensis Observatorium hodie utitur, affabre composito, perspecta situs ipsiusque motus ratione congrua, Carmine gratulatorio prosequitur Collegium Astronomicum. In: Weigel, Erhard: Sphaerica, Euclidea methodo conscripta. Accessit Globorum heraldicorum, ipiusque pancosmi, descriptio & usus, Jena: Bielcke 1688 [BSB München]
Literatur:
- Bibliotheca Theologica, Historica, Philosophica, Mathematica, Philologica Quam multo judicio & assiduo Labore collegit Vir Clarissimus atque Eruditissimus Dn. M. Georgius Arnoldus Burger. Nürnberg: Balthasar Joachim Endter 1713
- Catalogus librorum mathematicorum, quos multo iudicio et labore collegit M. Ge. Arnold Burger, Reip. Nor. Primicerius. Nürnberg 1716 [StB Nürnberg: Will III. 675. 8.]
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S. 128f. [SB Regensburg]
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 1. München: Saur 2007, S. 204
- Herdegen, Johann: Historische Nachricht von des Hirten- und Blumen-Ordens an der Pegnitz. Nürnberg 1744, S. 447-454
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 291f.
- Teutsche Ecloga. Nürnberg 1712 [StB Nürnberg: Nor. 727 (31) 2o]
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 1. Nürnberg: Lorenz Schüpfel 1755, S. 154f. [BSB München]
Links:
- Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens. Nummer 54 ist Georg Arnold Burger
- Eintrag von Burger ins Stammbuch von Andreas Arnold [HAB Wolfenbüttel]