Briefwechsel Johann Michael Franz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Franz, Johann Michael (1700-1761) |
Empfänger | Einnahmen und Ausgaben |
Ort | Nürnberg |
Datum | 1749 bis 1750 |
Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: Kur 5756, Bl. 107r-112r |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Anno 1749.
den 31:ten 8ber:
Rechnung der großen Welt-Kugeln soll haben |
||||
I. Praenumerant. | Wegen Florian Praelat.[1] Soll |
150. | - | |
1.) | Erstes avertissement Teutsch | |||
2.) | Druckerlohn | |||
3.) | französ: Avertiss: dem Iteij[?] | |||
4.) | dito zu drucken | |||
5) | das Pappier zum 2:ten avertiss: | |||
6.) | Pappier 2:tes Avertiss: | |||
7.) | Probe Blatten Kupfer | |||
8.) | dito Stich dem Dorn[2] | |||
9.) | Plattlein zun Figuren des avertissements | |||
10.) | druckerlohn | |||
11.) | Pappier darzu | |||
12.) | Erster Bogen Druckerlohn | |||
13.) | Quittungs-Plattl: | |||
den 18:ten: 9ber: 1749. |
||||
Vor 50 Abdruck von großen Welt Kugeln Probe zu machen und illuminiren zu laßen habe das Pappier darzu vom Kutterischen[3] Elephanten 2. Buch, den Zinß à 12. fl. aus der Officin erkaufft. eod. zahle für 3. Platten zun großen Kuglen an die Polirerin | 3. | - | ||
[Bl. 107v] | den 22:ten 9ber: das 2te Kugel avertissement fertig worden. 5. Buch Eleph: Ratter[?] ffl: zum Kugel Specimine aus der Officin erkaufft à | 3. | - | |
5. Buch Elephanten Pappier und 2. Buch zum Kupfer Plattl: ins avertissement einschalten erkaufft laut Conto | ||||
Kugel-Schein[4] Stecherlohn dem Dorn und Alber[5] | ||||
Den 1ten Xber: nach Wien mit der Regenßpurger Kutschen an Hl: Praßer[6] das Packet für den Pat: Franz[7] und für ihn selbst 1. avertissement gelb Pappier dem Pat: Franz 1 avertissem. in franzband.[8] und das Exemplar für Ihro Kayl: Mayl:, Porto |
1. | - | ||
Den 12:ten Xber: nach Augßpurg an Morell[9] 1. avertissem: per addresse Merz[10], porto | 12 | |||
Den 13ten Xber: 1. avertissem: dem Resident Veilotter[11] für die Hannoverische Regierung. | ||||
1. avertiss. fürn Hofr: Behrisch[12]. | ||||
1do fürn Vierenklee[13]. | ||||
1do fürn P: Maite in Rom durch Hl: Will. | ||||
2. fürn Hl Chapuzet[14]. | ||||
1. avertiss: für Jesuit Milbacher[15] in Ingolstatt. | 12 | |||
[Bl. 108r] | den 13:ten Xber: Sendung an Schweiger[16] nach Leipzig mit Einschluß | |||
i.) | nach Breßlau an Korn[17] 1. avertissement 2) an Graf von Munchau[18] 1 do 3) An Canonic: Felbiger[19] in Sagan. |
|||
ii.) | Ein Schreiben an Bubißer,[20]
darinn 1.) an Euler[21]
2. Formeij.[22]
3. Schmettau,[23]
4.) Maupertuis,[24] jedem ein avertissement. 2) dem Bubißer ein avertiss: |
|||
iii.) | nach Petersburg an Rahumowskij[25] 1. ungebunden avertissement, und 1. finsternuß Karte[26]. | |||
iv.) | nach Greifswald Meyer[27] 1. avertiss: ungebunden. | |||
v. | An Hl Dr: Mencke[28] 1 gebunden Exempl: | |||
vi.) | An Hl. Profess: Heinsius[29] ein Exempl: ungebunden. | |||
vii.) | an Schweiger 1. gebunden Exempl: Druckp: | |||
viii.) | Ein Brief nach Zelle an Herrn von Reden[30]. | |||
durch den Leipziger Botten ist accordirt | 45 | |||
eod: Sendung nach Hamburg an Kirchmeyer[31]. | ||||
i.) | Nach Stockholm ein Pack, darinn | |||
1.) an Antivarj[32] 2. Exempl: avertissem: | ||||
[Bl. 108v] | 2.) an Bar: de Geer[33] | |||
3.) an Fagot.[34] | ||||
4.) an Schirer,[35] jedem 1. Exempl. avertiss: | ||||
ii.) | An Dr: Köhler[36] zur recension in Hambl.: gel. Bl: 1 st. an ihn Kirchmeyer 1. avertissement durch den Hambl. Botten 40 xr. accordirt. | |||
Den 25:ten Xber: nach Franckfurth an Herrn Hutter[37] | ||||
1.) Exempl: auf DruckenPappier für die Bemühung des Packets nach Grefenhaag[38] | ||||
6. Exempl: do Druck=Pappier zum Verkauf á 20 xr. | 2. | - | ||
1.) Exempl; für den Grafen von Marchant[39] nach Ansemburg[40] nebst Brief per posta dort laufen zu laßen | ||||
II. Praenumerant. | den 6ten Janl: 1750. Jud Alexander in Fürth hat mir für S: Durchl: Herzog in Braunschweig[41] Zahlung 36. Ducaten für ein paar Weltkugeln, Lt: vorherigen von Hoffrath Schrader[42] erhaltenen Briefs. |
|||
III. Praenumerant. | Den 3:ten Febr: hat Herr Will fürn Cardinal Querini[43] 36. Ducaten, a rthl 20 bezahlt. | |||
[Bl. 109r] | Den 14ten Febr: an Herrn Praßer 30. Exempl: avertissement, darunter 3. dem Praßer umsonst, 12. St. aber auf Rechnung ä 18 kr. 15. Exempl: aber alle an Ministres und andere praesentiret werden, diese 15 Persohnen sind im Correspondenz-Buch[44] specificiret. | |||
IV. Praenumeration | Den 16:ten Febr: von Herrn Hoffrath Scheid[45] empfangen aus Hannover 36. Ducaten für die Universitaet Göttingen, item ein Einschluß mit 6. Ducaten für seine Frau Mutter nach Öhringen. | |||
den Schein für die Universitaet Göttingen gestellt den 16:ten Febr: | ||||
Den 3:ten Merz. dato empfange von der Post durch Herrn Scheid die 4. dänische Praenumertionen 144. Ducaten. | ||||
Wiederum 36. Ducaten für die Königl. Bibliothec zu Hannover. | ||||
Beede Posten franco bekommen. | ||||
6. Schein den 15ten: Merz, neml: | ||||
V. Praenum: VI. Praenum: VII. Praenum: VIII. Praenum: |
1) für die Königl. Biblioth: zu Coppenhagen 2) den Schein für die UniversitaetsBiblioth: zu Coppenhagen 3.) einen für den geheimen Conferenz- | |||
[Bl. 109v] IX. Praenum: X. Praenum: |
Minister von Raben[46] 5.)[47] für die Biblioth: zu Hannover 6.) für den CammerPraesidenten und Geheimen Rath Frhl: von Grote[48] in Hannover. | |||
Den 7:ten Merz an Advocat Bruchholz[49] ein Packl. mit avertissement nach Leipzig kostet | 20 | |||
XI. Praenum: | Gotha den 28:ten Febr: Freÿherr von Rotberg[50] sendet 36. Duc: praenumeriret für die Kugeln. Empf: den 10ten Merz. | |||
Den 14:ten Merz an Herrn von Bunau[51] nach Celle eine Exempl. avertissement nebst seiner Rechnung. | ||||
Addressire es an Herrn Heinsius[52] in Leipzig, auch ihme ein avertissement von den Weltkugeln beygeleget, um es in dem Suppl: des Martinl. Lexic:[53] unter dem Articul der Kunstkugeln zu recensieren, porto zahlt | 16 | |||
XII. Praenum: | Den 23:ten Merz Herrn Prof: Meyer aus Greifs-Wald sendet 36. Ducaten franco Praenumeration für die Universität Greifswald am 8:ten: Merz ist sein Schreiben abgelassen nebst denen 36. Ducaten. | |||
[Bl. 110r] | Den 24ten Merz an Post-Meister Cunij [Cuny][54] in Zerbst ein Avertissement per posta zahlt porto | 16 | ||
Den 24ten Merz empfangen dato die 7te Hannoverl: Praenumeration von den Händen Herrn Hofrath Scheids 36. Ducaten, it. folgenden scheins. | vide supra den 15. Merz | |||
XIII. Praen. | Den 4:ten Aprl: Hl: Graf von Bunau in Dreßden läßet dato durch Herrn David von Scheidlin[55] zahlen praenumerando auf die Welt-Kugeln 36. gewichtige Ducaten. | 16 | ||
XIV. Praen. XV. |
Den 23ten Maij sendet Herr von Neufville[56] aus Franckfurth 3000 fl. wofür ich 15. fl. porto zahlt | 16 | ||
XVI. Praen. | Hl: Bruchholz sendet mir: am 28.ten Maij aus Leipzig den Rest 72 Rthln; von der Zerbster Praenumeration in doppelten Braunschweiger Louis d'or porto dafür ausgelegt | 31 | ||
Hl Bruchholz behält von den 100 Rthr. Zerbster Praenum: zurück 25 Rthle: für Herrn | ||||
[Bl. 110v] | Koppe[57] in Rostock, und 2. Rthlr: für Berechnung der porto Spesen. | |||
Die Recension der großen Welt-Kugeln 1749. 50 Stl: p: 364. Regenßburg gelehrte Nachrichten.[58] | ||||
XVII. Praen. Herzog von Würtemb. |
Kugel Konto soll haben Professor Dreher[59] Bibliothecarius der Bibliothequen sowohl des Consistorii als Regierung Raths hat für uns aus dem fürstl. Kirchenkosten bekommen | |||
4. Quadrupel á 31 fl. | 124. | - | ||
3. Spannl: Dupl: á 7fl. 45 xr. | 23. | 15 | ||
Münzen | 2. | 45 | ||
den 26ten 9ber: 1750. | 2. | 45 | ||
ordinirter maßen hat er solches Geld dem Bartholi[60] in Ulm zugeschickt, die ordre habend, es dem Unold[61] zu zusenden davon ich den halben Theil dem Herrn Professor Lowiz zu zahlen habe. | ||||
dem Bildhauer dato die bezahlt für die große Welt-Kugeln die zweyte Helffte | 8. | 30 | ||
[Bl. 111r] | Herdegen Pappierer der jungere in Burckthan[62] soll haben. | |||
Hat an Pappier zu den großen Weltkugeln dem Herrn Professor Lowitz geliefert | ||||
zahle ich ihme | ||||
1749 | den 26:ten 9ber | 9. | 50 | |
den 15:ten Xber | 5. | - | ||
den 24:ten Xber | 3. | - | ||
1750 | den 1:ten Jan: | 4. | 20 | |
den ii:ten Febr: | 4. | 20 | ||
den 7:ten Febr: | 16. | - | ||
den 10:ten Merz | 17. | - | ||
den 14:ten Merz | 10. | - | ||
den 2:ten Aprl: | 1. | 30 | ||
den 11:ten Aprl: | 4. | 20 | ||
den 22:ten Maij | 3. | - | ||
den 10:ten Jul: | 33 | |||
Soll p habe ich ihm wegen Krausischen[63] Verlaag der Kosmograph. Nachr:[64] R.[?] S. zu viel bezahlt | 76. | 30 | ||
[Bl. 112r] XVIII. Praen. |
Stockholm den 25:ten Xbr: Hl: Schurer schreibt von der Praenumeration des Hl: Geers Baron de Hamale[65] für ein paar Welt Kugeln fl. 150. welche er mit samt Homannl. Geldern in einem Wechsel Rt 100. Zdo Hamburg übermachet hat lt. heutigen Empfang. | |||
Ao: 1752. | ||||
XIX. Praen. | Herr Schmid[66] Marcks-Vorsteher zahlt mir heute 36. Ducaten Praenumeration auf die Weltkugeln. | |||
Herr von Schmid hier sendet mir endl: die Addresse desjenigen, der fur die Weltkugeln praenumerieret hat, und für den ein Societaets-Schein zu liefern: Ihro Excell. der Churpfälzl: Geheime Rath, Cammer Praesident und obrist. Hofmeister der durchlauchtigsten Frau Churfürstin Freyherr von Baden.[67] | ||||
Herr Baron von dem Busche in Hünefeld[68] beÿ Osnabrück.[69] |
Fußnoten
- ↑ Möglicherweise der Prälat von St. Florian,
Johann Georg Wiesmayr (1695-1755).
In den Aufzeichnungen Wiesmayrs über seine Ausgaben für das Kloster wird Franz allerdings nicht erwähnt.
- Wiesmayr, Johann Georg: Advocatus fidelis post Mortem Joannis Georgij Praepositi ad S. Florianum. Herausgegeben von Karl Rehberger und Christiane Wunschheim. Linz: Wagner 2016
- ↑ Sebastian
Dorn (1705-1778),
Kupferstecher in Nürnberg, der auch für Homanns Erben arbeitete.
Die dem zweiten Avertissement beigelegten Globenstreifen sind von ihm gestochen.
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 1. München: Saur 2007, S. 281.
- ↑ Johann Elias Kutter (1736-1798) war Papiermacher in Ravensburg.
- ↑ Dem 2. Avertissement war auf der letzten Seite ein Bestellschein beigelegt, der auch das Emblem der Kosmographischen Gesellschaft zeigte.
- ↑ Vermutlich Johann Eberhard Alber (?-1763/64),
der aber von 1732 bis 1754 nicht im Ämterbüchlein eingetragen war.
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 1. München: Saur 2007, S. 13.
- ↑ Johann Baptist
Prasser (1684-1763) war seit 1736
Universitätsbuchhändler in Wien. Er vertrieb auch die Homannschen Landkarten.
- Verzeichniß der Kayserl. privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten einzeln und in ganzen Atlassen ausgefertiget in der Homannischen Offizin. Nürnberg: Bieling 1750, S. 48.
- ↑ Zum Jesuiten Josef
Franz (1704-1776)
siehe Lackner 1976, S. 152-156.
- Lackner, Franz: Die Jesuitenprofessoren an der philosophischen Fakultät der Wiener Universität (1712-1773), Band 1. Wien: VWGÖ 1976
- ↑ Franzband: ein spezieller, aufwendiger Bucheinband.
- ↑ Johann Georg
Morell
(1690-1763) war Mathematiker, Baumeister und Bürgermeister in Augsburg.
- Stadtlexikon Augsburg 1985, S. 255.
- ↑ Johann Georg
Merz
(1694-1762) war Verleger in Augsburg und vertrieb die Homannschen Landkarten.
- Verzeichniß der Kayserl. privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten einzeln und in ganzen Atlassen ausgefertiget in der Homannischen Offizin. Nürnberg: Bieling 1750, S. 46
- ↑ Veillodter war "Resident" zu Nürnberg.
- ↑ Wolf Albrecht Behrisch (1698-1771) war Jurist und sachsen-weißenfelsischer Hof- und Justizrat.
- ↑ Johann Ehrenfried Vierenklee (1716-1777) war säschsischer Pastor.
- ↑ Johann Carl Chapuzet (1694-1770) war französischer Sprachlehrer
in Nürnberg und arbeitete auch für Homanns Erben.
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Band 1. Nürnberg und Altdorf: Lorenz Schüpfel 1755, S. 192-193.
- ↑ Aloys Milbacher (1722-1779) war Jesuit.
- Helvetia Sacra. Abteilung VII Der Regularklerus. Bern: Francke 1976, S. 367-368
- ↑ Josef Schweiger vertrieb die Homannschen Landkarten in Leipzig.
- Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 47.
- ↑ Johann Jacob Korn (1702-1756) war Buchdrucker und Verleger in Breslau.
- ↑ Ludwig Wilhelm
Graf von Münchau war
geheimer preußischer Etats- und Kriegsminister.
- Wöchentliche Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1749, S. 119
- ↑ Johann Ignaz von Felbiger (1724-1788) war Priester am Saganer Chorherrenstift (heute Zagan).
- ↑ Johann Bubisier & Comp.
hatten 1750 die Niederlage der Homännischen Karten in Berlin.
- Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 46
- ↑ Leonhard Euler (1707-1783) lebte damals in Berlin.
- ↑ Jean Henri Samuel Formey (1711-1797) war ständiger Sekretär an der Berliner Akademie der Wissenschaften.
- ↑ Samuel Graf von Schmettau (1684-1751) war Generalfeldmarschall und Kurator der Berliner Akademie der Wissenschaften.
- ↑ Pierre-Louis Moreau de Maupertuis (1698-1759) war ein französischer Mathematiker und Astronom, der damals an der Berliner Akademie lehrte.
- ↑ Graf Kirill Grigor′evič Razumvskij (Rasumowski, 1728-1803) war Präsident der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.
- ↑ Es ist nicht klar, welche Finsterniskarte hier gemeint ist. Es könnte die von Tobias Mayer (1723-1762) zur Mondfinsternis vom 8./9.08.1748 gemeint sein oder die von Lowitz zur Sonnenfinsternis vom 25.07.1748.
- ↑ Andreas Mayer (1716-1782) war seit 1741 Professor für Mathematik und Physik in Greifswald.
- ↑ Der Jurist Friedrich Otto Mencke (1708-1754) war u.a. Herausgeber der Acta Eruditorum und der Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen.
- ↑ Gottfried Heinsius (1709-1769) war Professor für Mathematik in Leipzig.
- ↑ Johann Wilhelm von Reden (1717-1801) war braunschweig-lüneburgischer Generalfeldmarschall und Kommandant von Hannover.
- ↑ Joseph Kirchmeyer vertrieb in Hamburg die Homannschen Landkarten.
- Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 47.
- ↑ Antivari war 1746 "Königlich-ungarischer Minister
am schwedischen Hofe".
- Zedlers Universallexicon, Supplement, Band 65, 1751, Sp. 1621.
- ↑ Baron Carl De Geer (1720-1778) war schwedischer Industrieller und Wissenschaftler.
- ↑ Jacob Faggot (1699-1777) war ein schwedischer Wissenschaftler.
- ↑ Josef Schürer (1727-1785) war Handelsmann in Stockholm
und vertrieb die Homannschen Landkarten.
- Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 47.
- ↑ Möglicherweise Johann David Köhler (1684-1755) Historiker in Göttingen. Zuschreibung unsicher.
- ↑ Philipp Heinrich
Hutter
(?-1762) war Buchhändler in Frankfurt a.M. und vertrieb die Homannschen Landkarten.
- Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 47.
- ↑ Mit Grefenhaag dürfte Gravenhaag gemeint sein, also das heutige Den Haag.
- ↑ Lambert Joseph Marchant (1706-1768) war Graf von Marchant und Ansemburg.
- ↑ Ansemburg (Ansembourg) ist eine Ortschaft in Luxenburg.
- ↑ Herzog August Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg (1715-1781).
- ↑ Gottlieb Ludwig von Schrader (1695-1760) aus Lüneburg gehörte zum niedersächsischen Adelsgeschlechts der Schrader.
- ↑ Angelo Maria Quirini (1680-1755) war seit 1730 Bibliothekar der Vatikana.
- ↑ Das "Correspondenz=Buch" ist leider nicht überliefert.
- ↑ Christian Ludwig Scheidt (1709-1761)
war seit 1748 Hofrat und Bibliothekar in Hannover.
- Büsching, Anton Friedrich: Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen, insonderheit gelehrter Männer, Band 3. Halle: Curt 1785, S. 263-316
- ↑ Friedrich von Raben (1693-1773) wurde der 1747
zum Geheimen Konferenzrat ernannt.
- Oettinger, Eduard Maria: Geschichte des dänischen Hofes, Band 5. Hamburg: Hoffmann und Campe 1857, S. 167-168.
- ↑ Die Aufzählung springt hier von 3 auf 5, Nr. 4 fehlt.
- ↑ Heinrich Grote (1675-1753) war Königl. großbritannischer und kurfürstl. braunschweig-lüneburgischer Geheimrat und Kammerpräsident.
- ↑ Diese Person konnte bisher noch nicht identifiziert werden.
- ↑ Wilhelm von Rotberg (1718-1795) war Gothaischer Geheimrat.
- ↑ Heinrich von Bünau, ab 1742 Graf von Bünau (1697-1762) war deutscher Staatsmann und Historiker.
- ↑ Johann Samuel Heinsius (1686-1750) war Buchhändler und Verleger in Leipzig.
- ↑ Bruzen de La Martinière, Antoine Augustin (1662-1746): Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt; Oder Grosses und vollständiges Geographisch- und Critisches Lexicon. Band 13: Supplement. Leipzig: Heinsius 1750.
- ↑ Diese Person konnte bisher noch nicht identifiziert werden. Die großen Globen könnten für die Francisceumsbibliothek in Zerbst gedacht gewesen sein.
- ↑ David von Scheidlin (24.07.1699-19.02.1767), geboren in Lyon,
war Marktvorgeher in Nürnberg. 1727 war er Genannter des Größeren Rats von Nürnberg geworden.
- "♃. d. 26. Febr. [1767]. Der WolEdle u. Gestrenge David von Scheidlin, wolverdienter vorderster Marckts-Vorsteher u. am Löbl. Banco-Gericht Assessor, auf der vordern füll", Bestattungen Nürnberg-St. Sebald 1755-1768, S. 626, Eintrag 24.
- Puchner, Karl: Ein wichtiges Porträtwerk aus Nürnberg. Die Bücher des "Bancho Publico". Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, 10, 1932, Eintrag 7/9, S. 71-80, hier S. 75.
- ↑ Die Neufville waren eine Bankerfamilie aus Frankfurt. Gemeint sein könnte David de Neufville (1697-1750).
- ↑ Johann Christian
Koppe
(1714-1793) war Buchhändler und Verleger in Rostock und vertrieb die Homannschen Landkarten.
- Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 48
- ↑ Wöchentliche Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1749, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, S. 364.
- ↑ Johann Ferdinand Dreher (1685-1763) war ab 1750 Professor und Bibliothekar am Gymnasium in Stuttgart.
- ↑ Daniel
Bartholomäi (1674-1761)
war Buchhändler in Ulm und vertrieb die Homannschen Landkarten.
- Weyermann, Albrecht: Neue historisch=biographisch=artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern. Ulm: Stettinische Buchhandlung 1829, S. 14-15.
- Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 48
- ↑ Joseph Anton Unold (1717-1785) war Papiermacher in Wolfegg.
- ↑ Heerdegen betrieb eine Papiermühle in Burgthann.
- ↑ Johann Paul Krauss (1700-1776) war Buchhändler in Wien.
- ↑ Kosmographische Nachrichten und Sammlungen auf das Jahr 1748. Nürnberg: Homann 1750.
- ↑ Die De Geers stammten angeblich von der brabantischen Familie de Hamal ab, die im 12. Jahrhundert in Lüttich lebte.
- ↑ Johann Andreas von Schmid (Schmidt, ?-11.04.1760) war Marktvorsteher
und wird 1757 auch als Beisitzer am Almosamt angeführt.
- "Der WolEdel u. Gestrenge Herr Johann Andreas von Schmidt, auf Altenstadt, wolverdienter vörderster Marckts-Vorsteher, u: am Löbl. Banco-Gericht Assessor, am Fischbach. ♀. d. 11. dit. [April 1760] dreyerl. St. Joh.", Bestattungen Nürnberg-St. Lorenz 1742-1789, S. 295, Eintrag 57.
- Des Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Nürnberg Address- und Schreib-Calender. Nürnberg: Christoph Riegels Witwe 1757/58, S. 34
- Stadtarchiv Nürnberg: E 8 Nr. 695/38.
- ↑ Franz Benedikt von Baden (1699-1756) war kurpfälzischer Geheimrat, Vize-Hofkammerpräsident und Generalleutnant.
- ↑ Vermutlich Clamor Eberhard Freiherr von dem Bussche-Hünnefeld (1683-1753), Herr zu Streithorst, Schwege und Wechmannshoff.
- ↑ Nachtrag von anderer Hand.