Augustin Wildsau
Nürnberger Rechenmeister.† 23.08.1628 in Nürnberg[1]
- Heirat: 23.02.1602 in St. Sebald,[2] Magdalena, Tochter von Jacob Freuenmold.
Lebenslauf:
Der Ulmer Mathematiker Johann Faulhaber (1580-1635) gab 1614 einen Newen Arithmetischen Wegweyser heraus. Darin zählte er die Autoren auf, aus deren Büchern er seinen Wegweiser extrahiert hatte. Darunter befindet sich Augustin Wildsau, Rechenmeister zu Nürnberg. Ein ihm zuordenbares Werk ist allerdings nicht auffindbar. Hampe erwähnt lediglich eine Schrift Anweisung Künstliches und artlichs schreibens, Daraus ein Jeder die gemainen gebreüchlichen Teütschen schrifften begreifen und lernen kan. Er erhielt im Mai 1587 für zehn Gulden das Nürnberger Bürgerrecht. In Briefen von 1609 und 1610 zählt Faulhaber neben Christoph Fabius Brechtel (1568-um 1622) und Johann Heer (?- nach 1616) Wildsau als Nürnberger Rechenmeister auf. 1613 wurde er neben Sebastian Kurz (1576-1659), Johann Heer und Sebald Winckler Visitator der deutschen Schulen in Nürnberg. 1612 erhielt er die Erlaubnis auf dem Markt Forellen zu verkaufen. Bei seinem Tod wohnte er "in der hindern Ledergassen".Mitgliedschaften und Ehrungen:
Augustin Wildsau wurde 1621 Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg.Literatur:
- Hampe, Theodor: Johann Neudörfer der Ältere (1497-1563): Ein Bild seines Lebens und Wirkens. Nürnberg: Bieling-Dietz 1897, S. 10
- Hawlitschek, Kurt: Johann Faulhaber 1580-1635. Eine Blüte der mathematischen Wissenschaften in Ulm. Ulm: Stadtbibliothek 1995, S. 111, 276, 189, 293f.
- Hawlitschek, Kurt: Sebastian Kurz (1576-1659). Rechenmeister und Visitator der deutschen Schulen in Nürnberg. In: Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit. Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz Bd. 11. Annaberg-Buchholz: Adam-Ries Bund 1999, S. 257-266, hier S. 259
- Heer, Johann: Arithmeticae et geometricae quaestiones
für diejenigen, so sich eines Examen und folgents zu dem Teutschen Schulstande zu begeben gesinnt.
Nürnberg: Caspar Fuld 1616, Vorrede
Heer benennt hier die vier 1613 eingesetzten Visitatoren - Jaeger, Adolf: Stellung und Tätigkeit der Schreib- und Rechenmeister (Modisten) in Nürnberg im ausgehenden Mittelalter und zur Zeit der Renaissance. Dissertation. Erlangen 1925, S. 24, 156, 205, 316
- Roth, Johann Ferdinand: Das Verzeichnis aller Genannten des Größeren Rats zu Nürnberg. Nürnberg: Johann Georg Milbrandt 1802. Reprint mit einem Kommentar von Peter Fleischmann und Manfred H. Grieb. Neustadt a.d. Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen 2002, S. 114
Fußnoten
- ↑ "Der Erbar Augustin Wildsaw Teutscher Schul und Rechenmeister in der hindern Ledergassen 23 Aug. [1628]" Bestattungen Nürnberg-St. Lorenz 1613-1630 S. 357 (Scan 183). Vgl. Burger 1951, S. 119, Eintrag 3538.
- ↑ "Augustin Wildsaw ein Rechenmeister. Magdalena Jacob Frumolds seeligs dochter 23 February [1602]" Trauungen Nürnberg-St. Sebald 1587-1616, Bl. 7v (Scan 8).