Bernhard Walther
Schüler Regiomontans und genauester astronomischer Beobachter seiner Zeit.* ca. 1430 in Memmingen ; † Mitte Juni 1504 in Nürnberg
- Vater: Jos Walther.
- Mutter: Anna Gail.
- Heirat: Vor 1485 Christine Amman (?-1498).
- Kinder: keine.
Lebenslauf:
1467 wurde Walther als Bürger in die Reichsstadt Nürnberg aufgenommen. Er organisierte die Handelszüge der Vöhlin-Gesellschaft aus Memmingen (später Vöhlin-Welser-Gesellschaft). Wo Walther zuerst wohnte ist nicht bekannt, 1487 erwarb er - wohl im Auftrag der Vöhlin-Gesellschaft - den Eislingerhof an der Westseite des Hauptmarkts (heutige Adresse: Hauptmarkt 11). 1501 verkaufte er dieses Haus und erwarb das spätere Dürerhaus am Tiergärtnertor, das er grundlegend umbaute, um so u.a. seinen astronomischen Beobachtungen nachgehen zu können. Hier starb er Mitte Juni 1504.
Wirken:
1471 kam Regiomontanus (1436-1476) nach Nürnberg, mit dem sich Bernhard Walther bald angefreundet haben muss. Nach dessen Weggang aus Nürnberg und bald darauf erfolgten Tod setzte Walther das begonnene Beobachtungsprogramm eigenständig fort. Darüber entstanden die ersten längeren Beobachtungsreihen der beginnenden Neuzeit, die in ihrer Genauigkeit erst von den Messungen Tycho Brahes (1546-1601) übertroffen wurden. Drei seiner Merkurbeobachtungen hat Copernicus (1473-1543) für sein Hauptwerk verwendet. In den humanistischen Zirkeln der Stadt Nürnberg wurde Walthers Arbeiten ein enormes Interesse entgegengebracht.
Walther gelang es auch den Nachlass von Regiomontanus anzukaufen. Dieser um Walthers eigene Bücher und Beobachtungen vermehrte Nachlass gelangte später zum Teil in den Besitz der Stadtbibliothek Nürnberg. So konnte Johannes Schöner (1477-1547), Mathematikprofessor am Egidiengymnasium, Werke von Regiomontanus editieren. Dabei veröffentlichte er auch die Beobachtungsdaten Walthers.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
1501 wurde Walther in den Größeren Rat der Stadt Nürnberg aufgenommen. Auf dem Mond ist ein Krater nach ihm benannt.Ausgewählte Werke:
- Scripta clarissimi mathematici M. Joannis Regiomontani et Waltheri. Nürnberg 1544
- Regiomontanus, Johannes: Opera Collectanea. Osnabrück: Otto Zeller 1972 (enthält die überlieferten Beobachtungen von Bernhard Walther)
Literatur:
- Eirich, Raimund: Bernhard Walther (1430-1504) und seine Familie. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 74 (1987), S. 77-128
- Gaab, Hans: Zum 500. Todestag von Bernhard Walther (1430-1504). Regiomontanusbote 17 (3/2004), S. 33-38; (4/2004), S. 20-26; Regiomontanusbote 18 (1/2005), S. 18-22; (3/2005), S. 32-35; (4/2005), S. 10-23
- Gaab, Hans: Die große Nürnbergische Uhr. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 8. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2006, S. 43-90
- Gaab, Hans: Ein Zeitgenosse Martin Behaims: Der Kaufmann Bernhard Walther (1430-1504), Liebhaberastronom und Vorbesitzer des Albrecht-Dürer-Hauses. Norica 3 (Juli 2007), S. 69-77
- Kremer, Richard L.: Bernhard Walther´s Astronomical Observations. Journal for the History of Astronomy 11 (3/1980) S.174-191
- Kremer, Richard L.: The Use of Bernhard Walther´s Astronomical Observations: Theory and Observation in Early Modern Astronomy. Journal for the History of Astronomy 12 (2/1981), S.124-132
- Kremer, Richard L.: Walther´s Solar Observations: A reply to R. R. Newton. Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society 24 (1983), S. 36-47
- Kremer, Richard L.: War Bernhard Walther, Nürnberger astronomischer Beobachter des 15. Jahrhunderts, auch ein Theoretiker? In: Wolfschmidt, Gudrun (Hrsg.): Astronomie in Nürnberg. Hamburg: tredition science 2010, S. 156-183
- Newton, Robert R.: An analysis of the solar observations of Regiomontanus and Walther. Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society 23 (1982), S. 67-93
- Pilz, Kurt: Bernhard Walther und seine astronomischen Beobachtungsstände. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 57 (1970), S. 176-188
- Steele, John Michael; Stephenson, Francis Richard: Eclipse Observations by Regiomontanus and Walther. Journal for the history of astronomy 29 (4/1998), S. 331-344
- Zinner, Ernst: Leben und Wirken des Joh. Müller von Königsberg genannt Regiomontanus. 2te verb. Aufl. Osnabrück: Otto Zeller 1968
Links:
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Zedlers Universallexikon
- Der Mondkrater Walther
- Frontispiz von Keplers Rudolfinischen Tafeln. An der Säule, vor der Copernicus sitzt, steht ein Buch mit der Aufschrift "Oberservationes Regiomontanii et Waltheri". Kepler wollte damit andeuten, dass deren Beobachtungen zur Entstehung des neuen Weltbildes beigetragen haben
- Titelkupfer der Uranographia von Hevelius von 1690. Um die Himmelsgöttin Urania im Zentrum der Abbildung scharen sich zehn bedeutende Astronomen, angeführt links von Bernhard Walther.
1502 zog Walther in das Haus, das später Albrecht Dürer erwarb. Im Südgiebel ließ er ein Fenster mit Gesims einbauen, das er als Beobachtungsstand benutzte. Es kann noch heute betrachtet werden (Fotografie: Nora Reim)