Der Himmel über Nürnberg

Mai
Wolff (Wolfgang) Schmid
Rechenmeister aus Bamberg.
Lebenslauf:
1539 erschien
Das erst buch der Geometria von Wolff Schmid. In der Vorrede bedankt sich
Schmid bei Johann
Neudörffer d.Ä. (1497-1563)
und bei Johann
Petreius (um 1497-1550),
die ihn zur Abfassung des Buches aufgefordert hatten.
Schmid bezeichnet sich selbst als "burger vnd Rechenmeyster zu Bamberg".
Mehr ist über ihn nicht bekannt.
Wirken:
Aus Schmids Buch lernte der spätere Altdorfer Mathematikdozent Daniel
Schwenter (1585-1636) im Selbststudium Geometrie.
Wahrscheinlich wurde sein Buch auch von Heinrich
Lautensack (1522-1568) für dessen Werk
Des Circkels vnnd Richtscheyts vnderweisung von 1564 benutzt.
Ausgewählte Werke:
- Das erst buch der Geometria.
Nürnberg: Petreius 1539
Literatur:
- Taegert, Werner (Hrsg.): Zählen, Messen, Rechnen. 1000 Jahre Mathematik in Handschriften
und frühen Drucken. Bamberg: Michael Imhof 2008, S. 86-87
(Autoren: Karin Reich und Werner Taegert)
Zurück zur alphabetischen Übersicht