Thomas Pregel
Instrumentenbauer in Nürnberg und Zwickau.* 01.07.1592 ; † nach 1629
- Vater: Jacob Pregel.
- Mutter: Barbara Pregel.
Lebenslauf:
Thomas Pregel ist für die Jahre 1617 bis 1629 als Instrumentenbauer belegbar. Eine unterdessen verschollene Büchsensonnenuhr ist mit "Thomas Prögel Norimb. 1617" signiert. Er arbeitete also anfangs in Nürnberg, er scheint aber bald darauf nach Zwickau ausgewandert zu sein. Aus dem Jahr 1629 stammt ein Astrolabium, das er in Zwickau signierte und das sich heute im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden befindet.Literatur:
- Dolz, Wolfram; Plaßmeyer, Peter; Schillinger, Klaus: Ein Astrolabium von Thomas Pregel aus dem Jahre 1629. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon. Berlin: Kulturstiftung der Länder 2000
- Salatowsky, Sascha; Lotze, Karl-Heinz: Himmelsspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit. Gotha 2015, S. 199-200
- Strumpf, Manfred; Marold, Thomas: Sachzeugen der "astronomischen Epoche" Gothas - zum 200. Jahrestag der Errichtung der Sternwarte auf dem Seeberg. Gothaer Museumsheft, Abhandlungen und Berichte zur Regionalgeschichte. Gotha 1987, S. 17-25, bes. S. 22, Tafel 10.1
- Zinner, Ernst: Deutsche und Niederländische Astronomische Instrumente des 11. bis 18. Jahrhunderts. München: Beck 1979, S. 472-473
Links:
- Pregels Astrolabium
- Pregels Winkellineal, Zeicheninstrument und Astrolabium aus den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden
Danksagung:
- Wir danken Jürgen Hamel für die Informationen