
Johann Wolfgang Müller
Mathematiklehrer am Egidiengymnasium.* 20.07.1765 in Nürnberg[1] ; † 23.09.1828[2]
- Vater: Johann Friedrich Müller, Muster-Schreiber.
- Mutter: Margaretha.
Lebenslauf:
Müller besuchte von 1773 bis 1783 die Spitalschule in Nürnberg, dann nahm er sein Studium in Altdorf auf, das er 1788 abschloss. 1796 wurde er Mathematiklehrer am Nürnberger Egidiengymnasium, ab 1797 war er auch Lehrer für Französisch. Wegen eines Gemütsleidens setzte er sich jedoch 1803 zur Ruhe. 1791/92 brachte er Bücher zum Gebrauch der Erd- und Himmelsgloben heraus. Dabei handelte es sich um eine überarbeitete Neuausgabe des Werkes von Johann Ludwig Hocker (1670-1746) von 1734. Er war sicherlich kein Rechenmeister im klassischen Sinne, doch brachte er 1801 sein Vollständiges System der Rechenkunst heraus.
Bei seinem Tod im September 1828 wohnte Müller im Haus L 1414, das ist die heutige Äußere Laufer Gasse 38. Er starb an der Wassersucht.
Ausgewählte Werke:
- Beschreibung der Merkwürdigkeiten einer Römischen Kaiserwahl und Krönung, Nebst einer Nachricht von den dazu bestimmten Reichsinsignien und den kurfürstl. Funktionen. Mit zwey Kupfertafeln. Nürnberg: Klinger 1790
- Anweisung zur Kenntniss und dem Gebrauch der künstlichen Himmels-
und Erdkugeln besonders in Rücksicht auf die neuesten Nürnberger Globen. Nürnberg: Klinger
- Band 1: Die Erklärung des Himmelsglobus, 1791, 108 S.
- Band 2: Die Erklärung des Erdglobus, 1792, 132 S.
- Göttingischen Anzeigen, 26. Stück, 16. Februar 1793, S. 250-253
- Rezensionen
- Commentar
über zwey dunkle mathematische Stellen in Plato's Schriften,
wovon die eine im Theätet, die andere im Meno vorkommt. Nürnberg 1797
- Rezensionen
- Allgemeine Literatur-Zeitung, Jena, Nr. 154, Mai 1798, Sp. 397-400
- Beantwortung der in Nr. 199. des Reichsanzeigers vorgelegten Aufgabe, bey einem senkrechten Cylinder und einem Würfel von gleichem körperlichen Inhalt der Unterschied der Menge von kugelförmigen Körpern, die der Cylinder und Würfel in sich faßt, zu bestimmen. Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger, Nr. 233, 8. Oktober 1798, S. 2671-2679
- Einleitung zur Erkenntniß und Gebrauch der Erd- und Himmelskugeln. Nürnberg: Monath und Kußler
- Erster Theil, welcher die Erklärung des Himmelsglobus enthält, 1801, 105 S.
- Zweiter Theil, welcher die Erklärung des Erdglobus enthält, 1801, 109 S.
- Allgemeinen Literaturzeitung, Jena, Nr. 59, 24. Februar 1802, Sp. 465-467
- Rezensionen
- Nachtrag zu der Einleitung zur Erkenntniss und Gebrauch der Erd- Und Himmelskugeln: welcher eine Anleitung enthält, wie diejenigen Ausgaben welche den Sonnenlauf betreffen, vermittelst eines solchen Erdglobus, auf welchem keine Ecliptick gezeichnet ist, aufgelösst werden können. Nürnberg: Monath und Kußler 1805
- Vollständiges System der Rechenkunst.
- Band 1: Reine Arithemtik. Nürnberg: Wolf 1801
- Göttingischen Anzeigen, Göttingen . Nr. 70, 02.05.1801, S. 691-694
- Allgemeinen Literatur-Zeitung, Jena, Nr. 30, Januar 1805, Sp. 239-240
- Band 2: Oeconomische und mercantilische Arithmetik. Sulzbach: Seidel 1821
- Rezensionen
- Ausführliche praktische
Anweisung zur leichten und richtigen Berechnung
des cubischen Inhalts der Baumstämme. Nürnberg: Bieling 1810
- Rezensionen
- Annalen der Forst- und Jagd-Wissenschaft, Band 2, 1812, S. 132-135
- Praktische Anweisung zur algebraischen und combinatorischen Rechnung in Beziehung
auf bürgerliche Geschäfte mit einer methodisch geordneten Auswahl von brauchbaren Beispielen
zur Selbstübung und für den öffentlichen und Privatunterricht. Nürnberg: Bieling
- Band 1, 1810
- Allgemeine Literatur-Zeitung, Jena, Nr. 290, Dezember 1813, S. 647-648
- Band 2, 1814
- Rezensionen
- Ausführliche Anleitung zur trigonometrischen Berechnung Der an einem gegebenen Ort der Erdfläche sichtbaren Sonnenfinsternisse, nach zwei verschiedenen sehr genauen Methoden, Erl. die Bestimmung der Erscheinungen der grossen Sonnenfinsterniss der 19. Nov. 1816 für den Nürnberger Meridian. Sulzbach: Seidel 1816
- Systematische Darstellung der Beweise des Pythagoräischen Lehrsatzes. Nürnberg 1819
- Ausführliche evidente
Theorie
der Parallel-Linien. Nürnberg 1819
- Rezensionen
- Jenaische Allgemeinen Literaturzeitung, Nr. 151, August 1821 Sp. 241-247
- Auserlesene mathematische Bibliothek:
oder alphabetisches und wissenschaftliches Verzeichnis der besten arithmetischen,
algebraischen, geometrischen, trigonometrischen, geodätischen, mechanischen,
optischen, astronomischen, geographischen, gnomonischen, chronologischen,
architektonischen und militärischen alten und neuen bis 1820 herausgekommenen Schriften.
Nürnberg: Lechner 1820
- Rezensionen
- Allgemeines Repertorium der Literatur, 1822/2, S. 232-233
- Gemeinfaßlicher Unterricht, den Inhalt cirkelrunder und ovaler Fässer in baierschen Eimern zu berechnen. Augsburg: Jenisch und Stage 1820
- Mathematisch-critische Bearbeitung des ersten Buchs der Elemente Euklids. Nürnberg 1821
- Repertorium der mathematischen Literatur, in alphabetischer Ordnung. Augsburg: Jenisch und Stage
- Vollständige
Auflösung
der Aufgabe in einen Kreis ein Dreyeck mit einem gegebenen Winkel und Inhalt zu beschreiben.
Nürnberg: Riegel und Wiesner 1826
- Müllers Arbeit ist eine Antwort auf: Wex, Friedrich Karl: Commentatio de loco mathematico in Platonis Menone adiecta sunt in Platonis atque Sophoclis quaedam dicta symbolae criticae. Halle-Wittenberg 1825
- Rezensionen
- Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, 1828, 3/1, S. 164-175
Literatur:
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon. Bd. 2. München: Saur 2007, S. 1046
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 332-333
- Nopitsch, Christian Conrad: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 6. Altdorf: Eigenverlag 1805, S. 453-454
- Steinmeyer, Elias von: Die Matrikel der Universität Altdorf. Bd. 2. Würzburg: Stürtz 1912, S. 392
Links:
- Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, 08.10.1728, S. 1533 [Nachricht über den Tod von Müller]
Fußnoten
- ↑ "♄ d. 20. J. [Juli 1765] Johann Friedrich Müller, Muster-Schreiber bey der hln. Obrist von Pfalz Compagnie, M Margaretha F Johann Wolfgang S Johann Wolfgang [?] Kriegs-Amts-Secretarius", Taufen St. Sebald 1749-1769, S. 730 (Scan 375).
- ↑ "Müller Johann Wolfgang, ehemaliger Professor am Gymnasium, [Haus Nr.] 1414, Witwer, Wassersucht D. Osterhausen, d drei und zwanzigsten 23 September f 6½ U., d 26. September J. K., 63 Jahre", Bestattungen St. Egidien 1823-1834, S. 269 (Scan 121), Eintrag 118.