Titelblatt des Compendium Aritmeticae

Caspar Minderlein (Münderlein)

Nürnberger Rechenmeister.

* 27.10.1606[1] ; † 28.04.1680[2]
  • Vater: Caspar Minderlein, Hefner.
  • Mutter: Barbara.
  • Heirat: 12.06.1632 in St. Lorenz,[3] Sara (?-25.04.1675[4]), Tochter des Zinngießers Peter Grünwaldt aus Neuburg.
  • Kinder: 6 Söhne, 1 Tochter.

      1. Kind: Johannes 11.02.1633-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 103
      2. Kind: Christoph Hans 02.02.1634-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 105
      3. Kind: Wolf Jacob 17.11.1635-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 111
      4. Kind: Sebastian 18.06.1637-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 116
      5. Kind: Georg Caspar 19.04.1641-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 128
      6. Kind: Helena 23.06.1643-02.07.1680 Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 136
      Best. St. Sebald 1700-1710, S. 83/51
      7. Kind: Esaias 15.03.1645-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 142

Lebenslauf:

Vor 1633 arbeitete Minderlein nebenbei als Hefner (Essigmacher) - dem Beruf seines Vaters -, was ihm damals der Rat verbot. Auf seinem Compendium Arithmeticae von 1647 bezeichnete er sich als "Burgern / Rechenmeistern vnd verordneten Visitatorn der Teutschen Schreib- vnd Rechenschulen in Nürmberg". 1650 zog er vorübergehend mit seiner Familie nach Leipzig. Der Rat versuchte den tüchtigen Rechenmeister wieder zurückzuholen, wozu seine in Nürnberg verbliebene Hinterlassenschaft beschlagnahmt wurde. Minderlein schickte dem Rat ein Entschuldigungsschreiben, woraufhin ihm eine Frist von einem halben Jahr bis zur Rückkehr eingeräumt wurde. Diese Frist wurde schließlich sogar auf ein Jahr verlängert. 1674 war Minderlein in einen Streit mit dem Ansbacher Markgrafen verwickelt, in dem es wohl um ein Stück Land ging.

1636 verkaufte er das Haus Färberstraße 1 um 1700 fl. Seine Tochter Helena heiratet am 24.11.1680 den Schreib- und Rechenmeister Jakob Regler (?-14.10.1706).

Wirken:

1647 erschien Minderleins Compendium Arithmeticae.

Ausgewählte Werke:

  • Compendium Arithmeticae, Das ist: Kurtzes vnd wolgegründtes Rechenbüchlein / mit vielen schönen auszerlesenen notwendigen Fragen vnd Auffgaben / Sampt einem Cossischen Appendice, der hochlöblichen Arithmetischen Kunst / allen derselben Liebhabern zu sondern Ehren beygesetzt/ vnd in Druck verordnet. Nürnberg: Dümler 1647

Literatur:

  • Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 2. München: Saur 2007, S. 1023
  • Heisinger, Hans: Die Schreib- und Rechenmeister des 17. und 18. Jahrhunderts in Nürnberg. Dissertation. Nürnberg: J. L. Stich 1927, S. 58-59, 65, 71, 82-83
  • Jaeger, Adolf: Stellung und Tätigkeit der Schreib- und Rechenmeister (Modisten) in Nürnberg im ausgehenden Mittelalter und zur Zeit der Renaissance. Dissertation. Erlangen 1925, S. 157

Fußnoten

  1. "Caspar Mynderlein, Barbara, Caspar, 27. [Oktober 1606]", Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 100 (Scan 48).
  2. "Der Erbar und kunstreich Caspar Münderlein, Schul= und Rechenmeister, am Fischbach am Stern Gäßlein. ☿. 28. dito [April 1680] [...] Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 281 (Scan 227).
  3. "Caspar Münderlein, Rechenmeister, Caspar Münderlein Heffners ehelicher Sohn. J. Sara Peter Grünwalt Zingießers zur [...] Neuburg eheliche tochter. ♂ 12. Juni [1632]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 146 (Scan 66).
  4. "Die tugends. Fr: Sara, deß Erb: u. Kunstr. Caspar Minderlein Schul= und Rechenmeisters Ehl. Haußfr: am Fischbach beym Sterngäßl. ☉. 25. April [1675] [...] Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 171 (Scan 171).


Zurück zur alphabetischen Übersicht