Georg Hoffmann
Nürnberger Rechenmeister.* in Hallstadt ; † 25.11.1626 in Nürnberg (Beerdigung)
- Heirat: 1584 Köchin und Witwe von Endres Guntzen.
Lebenslauf:
1583/84 wurde dem ehemaligen Nürnberger Schüler Georg Hoffmann aus Hallstadt nördlich von Bamberg zweimal das Bürgerrecht verweigert. 1585 ist er aber als Schreiber in Nürnberg nachweisbar. Er scheint es zu einigem Wohlstand gebracht zu haben, denn 1595 konnte er einem Müller 100 Gulden und 1605 der Witwe eines Feuerschlossmachers 200 Gulden leihen. Er hatte anscheinend noch Güter in Hallstadt, die ihm 1605 von Bamberg aus beschlagnahmt wurden, um damit die Auszahlung eines Erbteils an eine missratene und von der Mutter verstoßene Stieftochter zu erzwingen. 1619 widmete Sebastian Kurz (1576-1659) u.a. Georg Hoffmann seine Arithmetica Practica. Bei seiner Beerdigung 1626 wurde er als "Schul und Rechenmeister, bey dem Thiergärnter Thor, hinder der Mauren" bezeichnet.
Ungeklärt ist, ob Georg Hoffmann mit dem späteren Rechenmeister Ulrich Hoffmann (28.05.1610-22.09.1682) verwandt war.
Literatur:
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S. 172, 236-237
- Hawlitschek, Kurt: Sebastian Kurz (1576-1659). Rechenmeister und Visitator der deutschen Schulen in Nürnberg. In: Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit. Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz Bd. 11. Annaberg-Buchholz: Adam-Ries Bund 1999, S. 257-266, hier S. 259
- Heisinger, Hans: Die Schreib- und Rechenmeister des 17. und 18. Jahrhunderts in Nürnberg. Dissertation. Nürnberg: J. L. Stich 1927, S. 16, 22-23, 25, 41, 43, 49, 58, 78, 81
- Jaeger, Adolf: Stellung und Tätigkeit der Schreib- und Rechenmeister (Modisten) in Nürnberg im ausgehenden Mittelalter und zur Zeit der Renaissance. Dissertation. Erlangen 1925, S. 15, 26, 39, 168, 193, 209, 220, 270, 327
- Kurz, Sebastian: Arithmetica Practica, Das ist: Ein Newes Wolgründetes Rechenbuch/ nach rechter Art der Practic. Leipzig: Thomas Schürer Erben 1619 [ThULB Jena], Widmung
- Schultheiß, Wolfgang Konrad: Geschichte der Schulen in Nürnberg. 2. Heft. Nürnberg: Riegel und Wießner 1853, S. 26
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 2. Nürnberg: Lorenz Schüpfel 1756, S. 168-169