Johann Caspar Götsch
Nürnberger Rechenmeister.* 02.12.1682 in Nürnberg (Taufe) ; † 06.08.1761 in Nürnberg (Beerdigung)
- Vater: Johann David Götsch (28.05.1634-28.04.1707), Rechenmeister.
- Mutter: Anna Regina Käs (?-02.11.1702).
- Heirat: 10.10.1707 Eleonora Susanna (02.01.1681-06.03.1756), Tochter des Notars Christoph Maximilian Pronner.
-
Kinder: 3 Söhne, 4 Töchter.
1. Kind: Justinus 11.10.1708-19.02.1752 Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 274
Best. St. Lorenz 1742-1789, S. 156/25Justinus Götsch wurde Prediger bei St. Lorenz 2. Kind: Elisabeth Esther 05.09.1709-07.01.1746 Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 309
Best. St. Sebald 1741-1754, S. 238/3Elisabeth Ester heiratete am 03.03.1738 den Rechenmeister Wolff Ludwig Bruckner (20.04.1685-17.11.1747) 3. Kind: Johann Sebastian 10.03.1711-? Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 372 4. Kind: Andreas Martin 25.08.1712-? Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 438 5. Kind: Margareta 17.08.1713-? Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 485 6. Kind: Anna Barbara 01.02.1715-? Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 544 7. Kind: Sabina Eleonora 20.07.1716-? Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 634
- Nikolaus Götsch (nachweisbar 1749).
- Johann Jacob Götsch (?-?).
Lebenslauf:
Johann Caspar Götsch war der Sohn von Johann David Götsch und wurde wie sein Vater Rechenmeister. Als solcher scheint er sehr angesehen gewesen zu sein, denn 1716 wurde er in den Größeren Rat der Stadt Nürnberg aufgenommen. Seine Tochter Elisabeth Esther Götsch heiratete den Rechenmeister Wolff Ludwig Bruckner (20.4.1685-17.11.1747).
Heisinger erwähnt auch einen Rechenmeister Johann Jakob Götsch sowie einen Nikolaus Götsch, der 1749 des "Fleischverschleichens" angeklagt wurde. Er soll in seinem Haus Hehlern die Gelegenheit gegeben haben, ihre Geschäfte abzuwickeln. Die Anklage wurde allerdings fallen gelassen, doch stand seine Frau 1745/46 am Pranger.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
1716 wurde Johann Caspar Götsch Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg.Literatur:
- Des Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Nürnberg Address- und Schreib-Calender. Nürnberg: Christoph Riegel seel. Wittib 1757, S. 53-54
- Endres, Rudolf: Ausbildung und gesellschaftliche Stellung der Schreib- und Rechenmeister in fränkischen Städten. In: Prinz, Johann Georg; Liedtke, Max: Schreiber, Magister, Lehrer. Bad Heilbrunn / Oberbayern: Julius Klinkhardt 1989, S. 144-159, hier S. 149
- Heisinger, Hans: Die Schreib- und Rechenmeister des 17. und 18. Jahrhunderts in Nürnberg. Dissertation. Nürnberg: J. L. Stich 1927, S. 9, 13, 15, 22, 31, 50, 52, 54-55, 69, 78
- Roth, Johann Ferdinand: Das Verzeichnis aller Genannten des Größeren Rats zu Nürnberg. Nürnberg: Johann Georg Milbrandt 1802. Reprint mit einem Kommentar von Peter Fleischmann und Manfred H. Grieb. Neustadt a.d. Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen 2002, S. 156