Georg Glockendon
Nürnberger Briefmaler und Kartenzeichner.* ca. 1450 ; † 22.04.1514 in Nürnberg
- Vater: Albrecht Glockendon (?-1474)
- Heirat: Kunigunde Lautterhofer (?-1534), Tochter des Fritz Lautterhofer.
-
Kinder: Mindestens 2 Söhne, 1 Tochter.
- 1. Sohn: Nikolaus (ca. 1490-1533/34)
- 2. Sohn: Albrecht (ca. 1495-1545)
- 1. Tochter: In einer Urkunde vom 08.08.1515 erkennen die beiden Söhne, die Mutter sowie die unmündigen Schwestern das Testament des Vaters an
Lebenslauf:
Georg Glockendon wanderte 1484 nach Nürnberg ein, wo er als Illuminist, Briefmaler und Formschneider arbeitete. Er bemalte den Behaimglobus und gab die Romwegkarte von Erhard Etzlaub (um 1460-1532) heraus. 1493 führte er zwei Immerwährende Kalender als Holzschnitte aus. 1509 brachte er eine deutsche Ausgabe der Perspectiva artificialis von Jenan Pélerin (genannt Viator, ca 1445- ca. 1524) heraus. Er starb 1514 in Nürnberg.Mitgliedschaften und Ehrungen:
Die Glockendonstraße in Gostenhof nahe der U-Bahn-Station Bärenschanze erinnert seit 1876 an die von Georg Glockendon gegründete Künstlerfamilie.Ausgewählte Werke:
- Pelerin, Jean; Glockendon, Georg: Von der Kunst Perspectiva. [Nürnberg] 1509
Literatur:
- Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon Bd. 1. München: Saur 2007, S. 478
- Imhoff, Christoph von: Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. 2te Aufl. Nürnberg: A. Hofmann 1989, S. 46-47
- Kühne, Andreas: Jörg Glockendons "Von der Kunnst Perspectiva" (1509) als erstes Werk der Perspektivliteratur im deutschsprachigen Raum. In: Gebhardt, Rainer: Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit. Schriften des Adam-Ries-Budnes Annaberg-Buchholz Band 25. Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund 2017, S. 15-26
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 107, 119
Links:
- Allgemeine Deutsche Biographie