Familie Gailstörfer (Gailsdörfer, Geilsdorfer)
Nürnberger Kompassmacher im 16. und 17. Jahrhundert.- 1. Generation:
- Hans Gailstörfer I. um 1538[1]
- 2. Generation:
- Christoph Gailstörfer † vor 1601[2]
- 3. Generation:
- Hans Gailstörfer II. † 15.02.1650[3]
- 1. Heirat: 18.08.1601 in St. Lorenz,[4] Elena (?-04.01.1646[5]), Tochter des Schuhmachers Eberhard Richter.
-
Kinder: 3 Söhne, 1 Tochter.
1. Kind: Hans 20.01.1602-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 298 2. Kind: Erhard 09.10.1603-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 314 3. Kind: Joachim 07.02.1605-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 325 4. Kind: Kunigunde 04.05.1607-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 345
- 2. Heirat: 07.09.1646 in St. Sebald,[6] Catharina, Tochter des Schneiders Michael Wittmann.
- 4. Generation:
- Hans Gailstörfer III., * 20.01.1602;[7] † ?
- Heirat: 21.03.1622 in St. Lorenz,[8] Ursula, Tochter von Hans Reimund.
-
Kinder: 1 Sohn, 3 Töchter.
1. Kind: Stephan 13.03.1622-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 457 2. Kind: Ursula 15.09.1623-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 466 3. Kind: Kunigunda 16.01.1626-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 502 4. Kind: Barbara Regina 29.04.1627-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 315
- Heirat: 08.08.1642 in St. Lorenz,[9] Ursula Katharina, Leutnantstochter.
-
Kinder: 4 Söhne, 4 Töchter.
1. Kind: Maria Regina 28.08.1644-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 953 2. Kind: Johann 27.11.1646-? Taufen St. Sebald 1632-1654, S. 695 3. Kind: Jacob 03.06.1649-05.1675 Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 389 Stadtarchiv Nürnberg: E 5/38 Nr. 1 4. Kind: Margaretha 20.12.1651-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 417 5. Kind: Albrecht 05.03.1654-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 443 6. Kind: Niclas 01.07.1658-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 489 7. Kind: Anna Barbara 01.07.1660-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 509 8. Kind: Magdalena 21.05.1662-01.05.1684 Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 530
Best. St. Lorenz 1668-1702, S. 354
- Heirat: 14.08.1665 in St. Lorenz,[11] Ursula, Tochter des Händlers Wolf David Wolf.
-
Kinder: 1 Sohn, 4 Töchter.
1. Kind: Barbara 07.06.1666-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 579 2. Kind: Susanna Margaretha 22.12.1668-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 424 3. Kind: Maria Magdalena 22.04.1670-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 452 4. Kind: Anna Maria 25.05.1673-13.04.1695 Taufen St. Lorenz 1668-1689, S. 530
Best. St. Lorenz 1668-1702, S. 5185. Kind: Jobst 15.12.1677-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 647
Lebenslauf:
1538 wird Hans Gailstörfer I. Meister der Kompassmacher.
1601 heiratet der Kompassmacher Hans Gailstörfer II., wobei als sein Vater der Kompassmacher Christoph Gailstörfer angegeben wird. Christoph könnte ein Sohn des Hans Gailstörfer I. sein. Bei seinem Tod 1650 wohnte Hans Gailstörfer II. in der unteren Kreuzgasse.
Hans Gailstörfer III. ist der Sohn von Hans Gailstörfer II. Der Vater von Hans Gailstörfer IV. wird ebenfalls als Hans Gailstörfer angesprochen, eine nähere Verbindung ist aber nicht bekannt. Als die Tochter Magdalena 1684 stirbt, wird ihr Vater Hans IV bereits als seelig bezeichnet, er ist also bereits verstorben.
Hans V. und Jakob Gailstörfer sind die Söhne von Hans IV, wobei Hans V. 1668 bei der Geburt seiner Tochter Susanna Margaretha als "Compastenmacher und geworbener Soldat" bezeichnet wird. Er gab am 05.09.1687 sein Handwerk auf und ist "mit den Völcker weggereist", d.h. in den Krieg gezogen (Stadtarchiv Nürnberg: E 5/38 Nr. 1). Als seine Tochter Anna Maria 1695 stirbt, wird ihr Vater als "unter Herr Hauptm. Harsdörfers Compagnie Corporal" bezeichnet. Er war damals bereits verstorben. Die Tochter wohnte in "cappadocia", der heutigen Kappengasse.
Wirken:
Geräte der Gailstörfer sind nicht überliefert.Literatur:
- Gouk, Penelope: The Ivory Sundials of Nuremberg 1500-1700. Cambridge: Whipple Museum of the History of Science 1988, S. 64
Fußnoten
- ↑ Vgl. Gouk 1988, S. 64. Sie zitiert die Amts- u. Standbücher Rep. 52b, Vol. 309, fol. 14 aus dem Nürnberger Staatsarchiv.
- ↑ Vgl. den Eintrag zur Heirat von Hans Gailstörfer am 18.08.1601.
- ↑ "Der Ers. Hanns Gailsdörffer, der älter, Compastenmacher uff der Kalchhütten [untere Kreuzgasse bei der Stadtmauer], ♀. 15. Feb. [1650] 2 Hl. Rochus", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 121 (Scan 126), Eintrag 26.
- ↑ "Hanns Geilstörffer Compastenmacher, Christoph
Geilstöffer Compastenmachers seligen Sohn: Elena Eberhard
Richter Schumachers seligen Dochter. 15. Julij [1601]",
Proklamationen St. Lorenz 1592-1602, S. 377 (Scan 192).
"Hanns Gailsdörffer Compastenmacher, Christoph Gailstörffer Compastenmacher seeligen sohn: Elena Eberhard Richters Schumachers selig dochter, 18. Augusti [1601]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 403 (Scan 193), Eintrag 77. - ↑ "Fr. Elena des Ers. Hanns Geilsdörffer Compastenmachers Ehewürthin, uff der Kalchhütten [untere Kreuzgasse], ♃ 4 Jan. [1646] 4 Hl Rochus", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 84 (Scan 108), Eintrag 6.
- ↑ "Der Erß: Hanß Geilßdörffer der älter, Compastenmacher; J. Catharina, deß Erß Michael Wittmann, Schneiders S: Tochter. ☽. Montag: den 7. Septemb. 16.46. N. Scharrer", Trauungen St. Sebald 1641-1663, Bl. 92v (Scan 95), Eintrag 86.
- ↑ "Hanns Geilstörffer, Elena, Hanns, 20 [Januar 1602]", Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 298 (Scan 145).
- ↑ "Hanß Geilentörffers Hanß Geilentörffers eh. Sohn: Ursula Hanß Reimunds eheliche tochter 21 Martij [1622]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 453 (Scan 202).
- ↑ "Hans Geilsdorffer, Compastenmacher, Hanns Geilsdörffer,
Compastenmachers ehel. Sohn: Ursula Katharina Simon Drinckler, gewes. Leütenants S. filia
8. Augustj [1642]",
Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 565 (Scan 260).
Vgl. Proklamationen St. Lorenz 1631-1645, S. 389 (Scan 201). - ↑ "27 [November 1646] Hanß Geilßdorffer Compastenmacher, Ursula Katharina, Johannes, Hanß Hoffman, Silberdratzieher", Taufen St. Sebald 1632-1654, S. 695 (Scan 361).
- ↑ "Johan Geylsdörfer, Cölnischer werg[??]futtermacher, Johan Geylsdörfers Compastenmachers ehel. Sohn. J. Ursula, Wolf David Wolfs, Händlers selig ehel. Tochter. Nach der Betstund. 14. [August 1665]", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 27 (Scan 108).
- ↑ "Hanns Geilsdorffer, Compastenmacher, Ursula Katharina, Jacob, Engelschall, Hoffschneider, 3. [Juni] 1649", Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 389 (Scan 1616).
- ↑ Stadtarchiv Nürnberg: E 5/38 Nr. 1: Schuldbuch des Kompassmacherhandwerks.