Julius Paulus Fabricius
Nürnberger Buchdrucker mit Interesse für die Kartographie.* ca. 1519 ; † nach 1554
- Heirat: 10.06.1549 in St. Lorenz,[1] Anna Bulmann (?-28.05.1554[2]), Tochter des Uhrmachers und Schlossers Jacob Bulmann (?-1541[3]), Witwe des Druckers Christoph Gutknecht (?-1549[4]).
- Kinder: 1 Tochter.
Lebenslauf:
Julius Paulus Schmidt war von 1549 bis 1554 als Drucker im Ämterbüchlein eingetragen. Er druckte Schriften von Hans Sachs sowie mehrere offizielle Drucke der Stadt. Im Nürnberger Staatsarchiv hat sich ein Band von 23 Blättern erhalten, auf denen 18 handgezeichnete kartographische Darstellung der Erde zu sehen sind und der ihm zugeschrieben wird. Er ist nicht mit dem Wiener Mathematiker Paul Fabricius (1529-1589) identisch.Ausgewählte Werke:
- Fabritius als Nürnberger Buchdrucker
- Tityrus Eydillion de nativitate Servatoris nostri Jesu Christi. Nürnberg 1549
- Verneute vnd gepesserte Gerichts Ordnung zu Nürnberg. Nürnberg 1549
- Sachs, Hans: Drey schöner Histori / Von dreyen Haydnischenn mörderischen Frawen. Nürnberg 1553 (geruckt von Paulo Fabricio)
Literatur:
- Benzing, Josef: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2te, verbesserte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 1982, S. 360
- Burger, Helene (Bearbeiterin): Nürnberger Totengelät=Bücher St. Sebald 1517-1572, Neustadt a.d. Aisch: Degener 1972
- Fleischmann, Peter: Die handgezeichneten Karten des Staatsarchivs Nürnberg bis 1806. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 1998, S. 70-73
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 3. München: Saur 2007, S. 1353
- Keunecke, Hans-Otto: Die Herstellung amtlicher Drucksachen durch Christoph Gutknecht (1542-1548). Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 74 (1987), S. 150-179
- Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, S. 744-745
Fußnoten
- ↑ "Pauls Schmid, Anna Guethknechtin, [10. Juni 1549]", Trauungen St. Lorenz 1542-1556, S. 108 (Scan 56), Eintrag 118. Das vielfach angegebene Hochzeitsdatum 17.05.1549 ist nicht haltbar.
- ↑ "Anna Paulus Fabricus Hausfrau peÿ dem kettenprunnen. 28. [Mai 1664]", Bestattungen St. Lorenz 1547-1577, S. 103 (Scan 53).
- ↑ Burger 1972, S. 93, Zeile 2399.
- ↑ Burger 1972, S. 151, Zeile 3918.