
Epitaph für Johann Ebner, St. Rochusfriedhof, Grab N 13
Johann Ebner
Nürnberger Rechenmeister.† 04.12.1632[1]
- 1. Heirat: Margaretha Riedel (?-03.04.1613[2]).
- 2. Heirat: 10.01.1614 in St. Lorenz,[3] Barbara (?-18.01.1656[4]), Tochter von Hans Groß aus Wassertrüdigen.
-
Kinder: Mindestens 1 Sohn, 1 Tochter aus 1. Ehe; mindestens 1 Tochter aus 2. Ehe.
Kinder aus 1. Ehe: 1. Kind: Hans 12.03.1609-? Taufbuch St. Lorenz 1600-1626, S. 359 2. Kind: Elisabeth 12.11.1611-? Taufbuch St. Lorenz 1600-1626, S. 381 Kinder aus 2. Ehe: 1. Kind: Agnes 07.11.1614-04.07.1684 Taufbuch St. Lorenz 1600-1626, S. 404
Bestattungsbuch St. Sebald 1679-1689, S. 257/172Agnes heiratete am 15.02.1657 den Maler Georg Krauß (?-1657) und am 19.10.1657 den Maler Thomas Berdau (1625-ca. 1680) (Grieb 2, 2007, S. 316).
Lebenslauf:
Johann Ebner ist bereits 1601 als Rechenmeister nachweisbar (Stadtarchiv Nürnberg: B 1/II Nr. 42). Bei der Beerdigung seiner Frau Margaretha wurde er 1613 als Rechenmeister "auff dem ferbersbrucklein" bezeichnet. 1619 widmete u.a. ihm Sebastian Kurz (1576-1659) seine Arithmetica Practica. Bei seinem Tod wird Ebner auch als Visitator der deutschen Schulen bezeichnet.Literatur:
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 1. München: Saur 2007, S. 316
- Hawlitschek, Kurt: Sebastian Kurz (1576-1659). Rechenmeister und Visitator der deutschen Schulen in Nürnberg. In: Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit. Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz Bd. 11. Annaberg-Buchholz:Adam-Ries Bund 1999, S. 257-266, hier S. 259
- Jaeger, Adolf: Stellung und Tätigkeit der Schreib- und Rechenmeister (Modisten) in Nürnberg im ausgehenden Mittelalter und zur Zeit der Renaissance. Dissertation. Erlangen 1925, S. 271
- Kurz, Sebastian: Arithmetica Practica, Das ist: Ein Newes Wolgründetes Rechenbuch/ nach rechter Art der Practic. Leipzig: Thomas Schürer Erben 1619, Widmung
Fußnoten
- ↑ "♂ 18. Xbris [Dezember 1632] Der Ersam Johann Ebner Schul Vnd rechenmaÿster auch Visitator der teutschen Schulen im Sandgarten[?]bad", Bestattungen St. Lorenz 1631-1636, S. 104 (Scan 54), Eintrag 1735.
- ↑ "3 [April 1613] Frau Margaretha deß Ersamen Hanßs Ebners Schul und rechenmeisters Ehewirtin auff dem ferberßbrucklein", Bestattungen St. Lorenz 1592-1613, S. 369 (Scan 186); vgl. Jaeger 1925, S. 271, Fußnote 11.
- ↑ "Hanß Ebners teutscher Schul und Rechenmeister: Barbara Hanß Großes seeligen tochter von Waßertrüding 10. Januarij [1614]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 409 (Scan 179).
- ↑ "Die Tugends. Fr. Barbara, des Erb. und Kunstr. Johann Ebners, gewesten Schul und Rechenmeisters auch Visitatoris seel. hinderl. Wittib, gegen Zeughauß über beÿm Bößen Brunnen [Klaragasse] ♀ 18 Januarij [1656]", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 194 (Scan 164).