Johann Michael Burucker
Nürnberger Mechaniker und Kupferstecher.* 17.06.1763 in Nürnberg[1] ; † 04.12.1813 in Nürnberg[2]
- Vater: Wilhelm Burucker (06.12.1728-04.12.1801), Nürnberger Mechaniker.
- Mutter: Maria.
- Heirat: 30.01.1792 in St. Sebald,[3] Margaretha Felicitas Bieling (?-nach 1829), Tochter des Buchdruckers Johann Heinrich Gottfried Bieling (?-um 1770).
-
Kinder: Mindestens 3 Söhne.
1. Kind: Wilhelm 10.10.1792-21.06.1823 Taufen St. Sebald 1770-1800, S. 917
Bestatt. St. Egidien 1823-1834, S. 192/892. Kind: Johann Michael 17.04.1796-? Taufen St. Sebald 1770-1800, S. 1068 3. Kind: Joachim Ernst 16.06.1797-? Taufen St. Sebald 1770-1800, S. 1119
Lebenslauf:
Johann Michael Burucker bezeichnete sich selbst als Geografen und Schriftstecher. Von 1786 bis 1806 war er in Nürnberg als selbständiger Kupferstecher im Ämterbüchlein verzeichnet. Taufpate des erstgeborenen Sohns Wilhelm war dessen Großvater. Wie der wurde er "Mechanici und Optici", starb aber nur 31 Jahre alt geworden.Wirken:
Er soll zahlreiche Blätter mit mechanischen Instrumenten sowie geographische Ansichten gestochen haben. Auch stach er nach Zeichnungen seines Bruders Joachim Ernst (1764-1835) ein Blatt mit einer astronomischen Uhr. Für den Kartografen Johann Georg Franz (1775-1836) stach er 1808 die Erdgloben des Berliner Kartografen Daniel Friedrich Sotzmann (1754-1840). Ein Exemplar davon hat sich in den Beständen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg erhalten (WI 222). Nach deren Angaben in den Bänden zur Behaimausstellung war der Globus allerdings auch 1808 von Johann Michael Mossner (1771-1831) angefertigt worden.Literatur:
- Bott, Gerhard (Hrsg.): Focus Behaim Globus. 2 Bde. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1992, S. 693-695
- Diefenbacher, Michael; Heinz, Markus; Bach-Damaskinos, Ruth: "auserlesene und allerneueste Landkarten". Der Verlag Homann in Nürnberg 1702-1848. Nürnberg: Tümmels 2002, S. 59
- Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon, Bd. 1. München: Saur 2007, S. 208
- Stauss,Thomas: Frühe Spielwelten zur Belehrung und Unterhaltung. Hochwald (Schweiz): Librum Publishers & Editors 2015, S. 161-170
- Thieme, Ulrich; Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 5. Leipzig: E. A. Seemann 1911, S. 275
Links:
- Von Burucker gestochene Karte von Dänemark, um 1800
- Vernichtung von gepanschtem Wein. Kupferstich, Nürnberg um 1785
Fußnoten
- ↑ "Burucker, Wilhelm, Kupferstecher und Mechnicus, Maria, Johann Michael, Schmid, Conrector der Schule zu St. Lorenzen 18. [Juni 1763]", Taufen St. Lorenz 1752-1765, S. 77 (Scan 39).
- ↑ "Burucker, Johann Michael, Mechanicus Ev., Nürnberg 1566 [Rosental 33], Ehemann, Entkräftung, D 4.ter December Mitt. 12 Uhr, D 7ter Decemb. J. K., 49 Jahre", Bestattungen St. Egidien 1810-1823, S. 51 (Scan 80), Eintrag 166.
- ↑ "Der Erb. u. Achtbar Joh. Michael Burucker, Kupferstecher u. Mechanic. des Erb. fürnehm u. Achtbar Wilhelm Burucker, Mechanici und Optici E. S. Die Erb. u. Ehrentgdr. Margaretha Felicitas, des Erb. u. Fürn. Johann Heinrich Gottfried Bieling, Buchdrucker S. N. E. T. Cop. ☽ d. 30. Jan. [1792] Früh-M.", Trauungen St. Sebald 1755-1793, S. 1050 (Scan 548).