Michael Bumel (Bommel)
Nürnberger Instrumentenbauer aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.† 31.01.1648 in Nürnberg[1]
- Heirat: 06.02.1615 in Rückersdorf bei Nürnberg,[2] Anna, Tochter von Lienhard Stöckel.
-
Kinder: 3 Söhne, 1 Tochter.
1. Kind: Hans Thomas 28.12.1615-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 655 2. Kind: Sybilla 01.04.1617-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 658 3. Kind: Mathias 30.04.1622-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 668 4. Kind: Michel 05.12.1623-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 671
Lebenslauf:
Bei seiner Heirat 1615 wurde Michael Bumel als "kleiner Uhrmacher" bezeichnet. Über sein Leben ist nichts weiter bekannt, doch haben sich einige seiner Geräte erhalten, die zwischen 1613 und 1626 angefertigt wurden. Darunter befinden sich ein Sonnenquadrant, Feldmesstische, Geschützaufsätze, ein Lineal, Halbkreisgeräte und ein Quadrant. Im Nationalmuseum München findet sich auch eine Sonnenuhr aus Elfenbein. Zudem hat er scheinbar den von Andreas Albrecht (1568-1628) 1625 beschriebenen Theodoliten angefertigt. Sein Uhrmacherhaus stand in der Nähe der Lorenzkirche.Literatur:
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 275
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts.
Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 276
Links:
Fußnoten
- ↑ "Der Ers. u. Kunstr. Michael bumel, kleiner Uhrmacher u. Mesner beÿ S. Lorenz neben dem Pfarrhoff. ☽ 31. Jan: [1648] [...] Johann", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 101 (Scan 116), Eintrag 16.
- ↑ Eintrag Rückersdorf: "Michel Bumbler, ein kleiner Uhr macher zu Nurnbergh,
auffm Lorenzer plaz, Anna Lienhart STöckels, seeligen, hinter laßene Tochter.
den 6. Febr. [1615]",
Trauungen Nürnberg-Rückersdorf 1564-1630, Bl. 26v (Scan 131), Eintrag 101
Eintrag St. Lorenz: "Michael Bummel ein kleiner Uhrmacher: Anna Leinhard Stöckels seeliges Tochter. Copulirt zu Rückerstorff 6. Februarij [1615]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 772 (Scan 361).