Johann Arnold
Nürnberger Feuerwerker und Rechenmeister.† 19.01.1708 Beerdigung in Nürnberg[1]
- Vater: Jacob Arneth, Drahtzieher.
- 1. Heirat: 23.09.1661 in St. Sebald,[2] Veronica (?-03.09.1668[3]), Tochter des Lorentz Haghein, Barbier in Würzburg.
- 2. Heirat: 23.11.1668 in St. Sebald,[4] Clara Sophia (?-26.03.1707[5]), Tochter des bayrischen Güter Bestatters Dionysius Sebastian Graf.
-
Kinder: 3 Söhne, 1 Tochter aus 1. Ehe; 3 Söhne, 2 Töchter aus 2. Ehe.
Kinder aus 1. Ehe: 1. Kind: Johann Hieronymus 12.10.1662-? Taufbuch St. Sebald 1655-1675, S. 371 2. Kind: Carolus 04.07.1664-? Taufbuch St. Sebald 1655-1675, S. 471 3. Kind: Georg Gabriel 24.03.1667-? Taufbuch St. Sebald 1655-1675, S. 617 4. Kind: Barbara 29.08.1668-? Taufbuch St. Sebald 1655-1675, S. 678 Kinder aus 2. Ehe: 1. Kind: Magdalena Barbara 06.09.1670-? Taufbuch St. Sebald 1655-1675, S. 764 2. Kind: Michael 04.02.1672-? Taufbuch St. Sebald 1655-1675, S. 825 3. Kind: Johann 03.03.1673-? Taufbuch St. Sebald 1655-1675, S. 861 4. Kind: Michael 28.06.1676-? Taufbuch St. Sebald 1676-1701, S. 24 5. Kind: Anna 13.10.1677-? Taufbuch St. Sebald 1676-1701, S. 88
Lebenslauf:
Einem Johann Arnet wurde 1661 zwar das Schulhalten erlaubt, doch erhielt er gleichzeitig die Ermahnung, sich im Schreiben besser zu üben. Die Erlaubnis erhielt er, da er als Vorsinger bei St. Johannis von den Predigern ein gutes Zeugnis erhalten hatte.
Er scheint mit Johann Arnold identisch zu sein (ähnlicher Name, beide in den Kirchenbüchern von St. Sebald verzeichnet, Vorname der Ehefrau jeweils Veronica), der aber als Rechenmeister einen guten Ruf gehabt zu haben scheint, denn 1671 unterrichtete er sogar einen Italiener in der deutschen Sprache. 1689 brachte er ein religiöses Lehrbuch Gebeth und Sprüchlein über die gewöhnlichen Fest- und Sonntags Evangelia heraus. 1696 ist seine Schule in der Weißgerbergasse verzeichnet. Bei seiner Beerdigung wurde er als "Schreib- und Rechen-Meister hinter der Egidien Kirchen" bezeichnet.
Neben seinem Beruf als Rechenmeister war Arnold auch Feuerwerker. Überliefert ist die Abbildung des Feuerwerks auf dem Schiessplatz vom 22. Juni 1665, für das u.a. Arnold verantwortlich war.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Johann Arnold wurde 1676 Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg.Literatur:
- Heisinger, Hans: Die Schreib- und Rechenmeister des 17. und 18. Jahrhunderts in Nürnberg. Dissertation. Nürnberg: J. L. Stich 1927, S. 12, 25, 40
- Nopitsch, Conrad Christian: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 5. Altdorf: Selbstverlag 1802, S. 40
- Roth, Johann Ferdinand: Das Verzeichnis aller Genannten des Größeren Rats zu Nürnberg. Nürnberg: Johann Georg Milbrandt 1802. Reprint mit einem Kommentar von Peter Fleischmann und Manfred H. Grieb. Neustadt a.d. Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen 2002, S. 139
- Schultheiß, Wolfgang Konrad: Geschichte der Schulen in Nürnberg, 3. Heft. Nürnberg: Riegel und Wießner 1854, S. 14
Fußnoten
- ↑ "♃ d: 19: Januarii [1708]; Der Erbare und Kunstreiche Johann Arnold, Schreib- und Rechen-Meister hinter der Egidien Kirchen", Bestattungen St. Sebald 1700-1710, S. 322 (Scan 186), Eintrag 10.
- ↑ "Der Ehrsam Johann Arneth, Teutscher Schulhalter, des Ehrsamen Jacob Arneth Eisendratziehers auf der Weiden Mühl ehel. Sohn; Jfr. Veronica, des Ehrsamen und kunstr. Lorentz Heghein, Barbierers zu Würtzburg See. hinterl. tochter; Ao. 1662 ☽. den 23. Sept: copulirt beÿ St. Johannis", Trauungen St. Sebald 1641-1663, Bl. 393r (Scan 405), Eintrag 102.
- ↑ "Die Tugendsame Fr. Veronica, deß Erb. Kunstreich u. Mannhafften Johann Arnolds; Schreib und Rechenmeisters auch Feuerwerker ehl. Hausfr. uf den Neuen Bau", Bestattungen St. Sebald 1668-1678, S. 29 (Scan 42), Eintrag 120. Sie starb wenige Tage nach der Geburt ihrer Tochter Barbara.
- ↑ "Der Erbar Kunstreich und Mannhaft Johann Arnold,
Schreib: und Rechenmeister, auch Fewerwerker; Die Erbar und Tugendsam Jfr.
Clara Sophia, deß Erbarn Dionysii Sebastian Graf, Bayrischer Güter Bestätter
Sel. Ehl. tochter.
Ao. 1668. ☽ 23. Nov. alß ein halb votiv in der Kirch copulirt", Trauungen St. Sebald 1664-1691, S. 85 (Scan 86), Eintrag 128. - ↑ "♀ d. 26 Martii [1707]; Die Erbar und EhrnTugendsame Frau Klara Sofia, deß Erbarn und Kunstreichen Johann Arnoldt, Schul- und Rechenmeister Ehl. Hfl. im Nägeleins Gäßl.", Bestattungen St. Sebald 1700-1710, S. 287 (Scan 168), Eintrag 15.