Die Weltkarte von Dürer und Stabius von 1515
Aus dem Jahr 1515 stammt die Weltkarte von Stabius und Dürer. Eine Kopie davon aus dem 16. Jahrhundert hat sich nicht erhalten, entsprechend ist zur unmittelbaren Wirkungsgeschichte nichts weiteres zu sagen. Die Druckstöcke haben sich aber in der Albertina in Wien erhalten. 1781 fertigte Adam von Bartsch (1757-1821) davon Abdrucke, 1847 Carl Ritter (1779-1859).
Weitere Versionen online:
- UB Heidelberg:
- Buzemann
- Britisches Museum London
- History of Graphic Design
- Aufnahme aus der Österreischen Nationalbibliothek mit geschwärzten Landmassen
- Lessing Photo archive
Vorläufer und ähnliche zeitgenössische Darstellungen
Kugelgestalt der Erde:
- Die Erde wird hier in Kugelgestalt präsentiert. Dies war jedoch keine neue Erkenntnis, da bereits im Altertum die Kugelgestalt der Erde bekannt war und auch im Mittelalter in gelehrten Kreisen unbestritten war.
- Weitere Informationen
Gewählter Kartenausschnitt:
- Von der Ost-West-Ausdehnung her hielten sich Dürer und Stabius an die bereits bei Ptolemäus bekannte Welt. Auf dessen Weltkarten ist also der gleiche Ausschnitt zu sehen. Dies gilt nicht für die Nord-Süd-Ausdehnung, hier wurden deutlich neuere Erkenntnisse eingearbeitet.
- Weitere Informationen
Gewählte Projektionsart:
- Dürer und Stabius wählten eine sogenannte „externe perspektivische Projektion“, d.h. die Erde ist so dargestellt, wie sie sich einem Betrachter zeigen würde, der sich exakt oberhalb eines bestimmten Punktes der Erdoberfläche befinden würde. Stabius wählte dazu den Punkt auf dem nördlichen Wendekreis, der sich 90° östlich von der kanarischen Insel Ferro befindet.
- Weitere Informationen
Vorbild Behaimglobus:
- Das Horn von Afrika ist auf der Dürer-Stabius-Karte stark nach Osten verzogen. Dies ist ein typischer Fehler beim Behaimglobus, der somit als Vorlage bei der Anfertigung der Karte gedient haben dürfte.
- Weitere Informationen
Die Namen der Winde:
- Aufgelistet werden die Namen der zwölf klassischen Winde.
- Weitere Informationen
Inschrift rechts oben:
Reverendiss. domino & illustriss. Principi Dno. Matheo S Angeli Diacono Cardinali Gurcen.:.Sa. Caes. Mtis per Italiam locumtenenti generali a dno. suo colen. Joann Stabius Au. hac orb imaginem dedicat. | Dieses Bild des Weltkreises ist dem Ehrwürdigsten Herrn und hochberühmten hochgestellten Herrn Matthäus, von S. Angeli Diacon Kardinal von Gurken, kaiserlicher Generalstatthalter in Italien, von dem ihn verehrenden Herrn Johannes Stabius aus Österreich gewidmet.
Mehr dazu |
Die Wappen am linken Rand:
Die Wappen von Kardinal Matthäus Lang (links) und von Johannes Stabius (rechts). |
Inschrift rechts unten:
Zurück zur Seite "Die Sternkarten von Albrecht Dürer von 1515"