Die Sternkarten von Conrad Heinfogel von 1503
Der Randschmuck der südlichen Sternkarte von 1503
- Links oben sind die drei Schicksalsgöttinnen Clotho, Lachesis und Atropos dargestellt.
- Unterhalb der drei Schicksalsgöttinnen ist am linken Rand ein drachenähnliches Ungeheuer eingefügt.
![]() |
Voss (1943, S. 112) sah in ihm den Zeitdrachen, "denn die Zeit wurde auch als heimlich lauernder Drache dargestellt". In dieser Interpretation passt der Drache gut zu den über ihm dargestellten Schicksalsgöttinnen. Voss wies selbst daraufhin, dass der Drache als Sinnbild der Zeit oft zusammen mit dem Planetengott Saturn vorkam, so in den Flores Albumasaris, die 1488 in Augsburg durch Erhard Ratdolt gedruckt wurden. Saturn sitzt dort in einem Wagen, der von zwei Drachen gezogen wird, die sich bezeichnenderweise in den Schwanz beißen. |
- Auf der rechten Seite ist unterhalb der Verse für Heinfogel die weibliche Gestalt der Vanitas dargestellt.
- Auf der linken Seite ist unten Bacchus, der Gott des Weines dargestellt.
![]() |
Bacchus, der Gott des Weines und des Rausches hat auf einer Sternkarte sicherlich nichts verloren. Hier scheint eine kleine Anspielung auf die Feiern versteckt zu sein, die es bei Zusammentreffen der Humanisten im Hause Pirckheimer gab.
Die Darstellung ähnelt sehr der auf einem Holzschnitt in den Vier Büchern über die Liebe von Conrad Celtis. Zum Vergleich. Literatur: Voss 1943, S. 141, 144 |
Zur Seite "Die Nördliche Hemisphäre"
Zur Seite "Die südliche Hemisphäre"
Zurück zur Seite "Die Himmelskarten von 1503 aus Nürnberg"