Blick durch's Fernrohr:
Der berühmte Ringnebel M57 wird oft als der Prototyp eines planetarischen Nebels angesehen …
Der Himmel über Nürnberg

Mai
Die Sternkarten von Conrad Heinfogel von 1503
Abweichungen bei der Aufzählung der Sterne gegenüber dem Sternkatalog des Ptolemäus
Fehler bei der bildlichen Darstellung:
 |
Der Stern Nummer 4 im Sternbild Schütze (Sagittarius) müsste auf dem Bogen des Schützen liegen.
|
 |
Die Sterne Nummer 26, 27 und 28 werden bei Ptolemäus als Gürtelsterne bezeichnet. Bei Heinfogel sind sie 1503 aber über dem Gürtel zu finden. Dieser Fehler wurde 1515 korrigiert.
|
 |
Stern Nummer 6 im Sternbild Hase (Lepus) ist bei Ptolemäus "der am Ende der linken Vorderpfote". Auf der Karte von 1503 ist der Stern in die rechte Vorderpfote verlegt. Dieser Fehler wurde 1515 korrigiert.
|
 |
Stern Nummer 17 des Großen Hundes (Canis maior) müsste sich in der rechten Pfote befinden, nicht in der linken.
|
 |
Laut Beschreibung im Sternkatalog des Ptolemäus befinden sich die Sterne 19 und 20 der Wasserschlange (Hydra) "nach dem Fuß des Bechers". Hier befinden sie sich darunter.
|
Fehler bei der Nummerierung der Sterne:
- Die Nummerierung der Sterne 11 bis 23 im Sternbild Andromeda ist bei Heinfogel nicht mit der bei Ptolemäus identisch. Diese abweichende Reihenfolge findet sich auch auf der Dürerkarte von 1515.
Heinfogel |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
Ptolemäus |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
15 |
11 |
12 |
13 |
14 |
 |
Im Sternkatalog von Ptolomäus ist Stern 11 des Steinbocks (Capricornus) "der am linken gebeugten Knie, Stern 12 der unter dem rechten Knie. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 sind die Sterne 11 und 12 vertauscht.
|
 |
Im Sternkatalog von Ptolomäus liegt Stern 38 des Wassermanns (Aquarius) etwa in der Mitte zwischen Stern 36 und 37. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 sind die Sterne 37 und 38 vertauscht, hier liegt Stern 37 in der Mitte.
|
- Die Nummerierung der Sterne 18 bis 32 im Sternbild Schiff (Argo Navis) ist bei Heinfogel nicht mit der bei Ptolemäus identisch. Diese abweichende Reihenfolge findet sich auch auf der Dürerkarte von 1515.
Heinfogel |
18-30 |
31 |
32 |
Ptolemäus |
20-32 |
18 |
19 |
Literatur:
- Rosenfeld, Rochelle Susan: Celestial Maps and Globes and Star Catalogues of the sixteenth and early seventeenth centeries. PhD Theses. New York University 1980, S. 163-169
- Voss, W.: Eine Himmelskarte vom Jahre 1503 mit den Wahrzeichen des Wiener Poetenkollegiums als Vorlage Albrecht Dürers. Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 64 (1943), S. 89-150, hier S. 110
Zurück zur Übersichtsseite "Vorläufer zu Dürers Sternkarten"